Bildungspolitik
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Katrin Zschau, MdB, SPD
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Maja Wallstein, MdB, SPD
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Daniela Ludwig, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Laura Kraft, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Prof. Dr. Anja Reinalter, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Dr. Petra Sitte, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Bettina Stark-Watzinger, Bundesmin., Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Ye-One Rhie, MdB, SPD
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Nadine Schön, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
Rede
Oliver Kaczmarek, MdB, SPD
Wahlperiode 20
1/13/2022
Inhalt
Themenbereiche Bildung und Forschung
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Achtundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (28. BAföGÄndG)
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
10/7/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Bildung und Erziehung
Beratungsstand
Bundesrat hat zugestimmt
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Einführung eines Notfallmechanismus in der Ausbildungsförderung in Krisenzeiten: Ermächtigung der Bundesregierung zur vorübergehenden Öffnung des BAföG für einen normalerweise vom BAföG-Bezug ausgeschlossen Personenkreis im Falle einer bundesweiten Notlage mit erheblichen Nachfrageeinbrüchen auf dem Arbeitsmarkt für ausbildungsbegleitende Nebentätigkeiten, Antragsrecht zur Feststellung der Notlage durch die Bundesregierung, Beschluss durch den Deutschen Bundestag, Verlängerungsmöglichkeit alle 3 Monate, Einbeziehung aller förderfähigen Ausbildungen (Schüler, Azubis, Studierende), Regelförderung während der ersten akuten Phase mit Nachweis einer individuellen Betroffenheit oder Gewährung als zinsloses Volldarlehen ohne Nachweis, Option der ausschließlichen Förderung als Volldarlehen nach 6 Monaten, Begrenzung der Bezugsdauer und Förderungshöhe;
Änderung §§ 2, 15 und 18 sowie Einfügung § 59 Bundesausbildungsförderungsgesetz; Verordnungsermächtigung
Beschlussempfehlung des Ausschusses: separate Erfassung entsprechender Förderungen in der BAföG-Statistik, redaktionelle Korrektur;
Änderung § 59 Bundesausbildungsförderungsgesetz
Änderung §§ 2, 15 und 18 sowie Einfügung § 59 Bundesausbildungsförderungsgesetz; Verordnungsermächtigung
Beschlussempfehlung des Ausschusses: separate Erfassung entsprechender Förderungen in der BAföG-Statistik, redaktionelle Korrektur;
Änderung § 59 Bundesausbildungsförderungsgesetz
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: K002
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 241/22 (bes.eilbed.))
Stillstand und unklare Zuständigkeiten in der Digitalpolitik beenden - Für eine ambitionierte und koordinierte Digitalstrategie
Antrag
Wahlperiode 20
9/22/2022
Sachgebiete
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Staat und Verwaltung
Wirtschaft
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Barrierefreiheit Bildungspolitik Bundesministerium Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Innovation Kritische Infrastruktur Künstliche Intelligenz Mobilfunk Open Data Programm der Bundesregierung Telekommunikationsnetz Unternehmensgründung Zuständigkeit Digitale Souveränität Digitalisierung E-Government Elektronische Patientenakte Elektronische Signatur Fachkraft Forschungspolitik Gesundheitstelematik Informationssicherheit Aktie Autonomes Fahrzeug Bauverwaltung Behördenaufbau Computerspiel Frauenförderung Genehmigung Gesetz über elektronische Wertpapiere Glasfasernetz IT-Beruf ITK-Branche Informations- und Kommunikationstechnik Klein- und Mittelunternehmen Landwirtschaft Ländlicher Raum Medienkompetenz Online-Dienst Planung Rentenauskunft Standort Deutschland Telearbeit Verordnung der EU Virtuelle Währung
Pandemievorsorge im Bildungsbereich
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/22/2022
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Gesundheit
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Thema
(insgesamt 38 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Test Unterricht Eltern Energiepreis Energieversorgung Grundschule Hochschule Hochschullehre Infektionsschutzgesetz Informationsaustausch Interessenverband Konferenz Kosten Lehr- und Lernmittel Lehrer Länder der Bundesrepublik Deutschland Schutzmaske Schüler Seuchenbekämpfung Unterrichtsmethode Wissenschaft COVID-19 Datenaustausch E-Learning Bildungspolitik Bildungswesen
Ein Entlastungspaket für die Bildung
Antrag
Wahlperiode 20
9/22/2022
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Beratungsstand
Noch nicht beraten
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Allgemeinbildende Schule Ausbildungsförderung Ausbildungskosten Auszubildender Barrierefreiheit Bausanierung Berufsbildende Schule Berufsbildungsgesetz Betriebliche Berufsausbildung Bildungsfinanzierung Bildungspolitik Bund-Länder-Kooperation Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesmittel Digitalisierung Duales Studium Energiepreis Erneuerbare Energie Gebäudeenergieeffizienz Gesetzgebung Gesundheitsschutz Hochschule Hochschulpolitik Inflation Jugendberufshilfe Jugendlicher Kindertagesstätte Kooperation Lehr- und Lernmittel Luftreinhaltung Psychosoziale Beratung Regionalisierungsgesetz Schule Sozialarbeit Sozialgesetzbuch VIII Student Studentenwerk Verpflegung Wohnheim Öffentlicher Personennahverkehr
Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über Wege zum schulischen Erfolg
KOM(2022) 316 endg.; Ratsdok. 10587/22
EU-Vorlage
Wahlperiode 20
9/16/2022
Initatoren
Europäische Kommission
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
KOM-Nr: (2022) 316 endg.
Zustimmungsbedürftigkeit:
Umsetzung der EU-Antisemitismusstrategie in Deutschland
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
8/22/2022
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Innere Sicherheit
Kultur
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Thema
(insgesamt 54 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Evaluation Kosten Lehr- und Lernmittel Antisemitismus Bericht der Bundesregierung Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus Bildungspolitik Boykott Bundeszentrale für politische Bildung Extremismus Forschungspolitik Gefahrenabwehr Gesetzgebung Hasskriminalität Islamismus Israel Judentum Kulturpolitik Politische Bewegung Politische Bildung Programm der Bundesregierung Programm der EU Strafverfolgung Verbot
Siebenundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG)
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
6/24/2022
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Beratungsstand
Verabschiedet
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Bedarfsgerechte Anpassung des BAföG zur besseren Erreichung breiterer Bevölkerungsschichten und Sicherung von Chancengerechtigkeit: Anhebung der Freibeträge um 20 und der Bedarfssätze und des Kinderbetreuungszuschlags um 5 Prozent für Schüler, Studierende sowie für Auszubildende in beruflicher Ausbildung und Berufsvorbereitung, Anhebung des Wohnzuschlags für auswärts Wohnende auf 360 Euro, der Altersgrenze für den Beginn eines postgradualen Hochschulstudiums auf 45 Jahre, der Zuschläge für Kranken- und Pflegeversicherung sowie des Vermögensfreibetrags auf 45.000 Euro, elektronische Antragstellung durch Verzicht auf das Schriftformerfordernis, Förderung einjähriger in sich abgeschlossener Studiengänge im Nicht-EU-Ausland, Erlassmöglichkeit der Darlehensrestschuld nach 20 Jahren auch für Rückzahlungsverpflichtete in Altfällen, Verlängerung der Förderungshöchstdauer durch Verordnungsermächtigung der Bundesregierung im Krisenfall, Klarstellungen, Folgeänderungen;
Änderung zahlr. §§ Bundesausbildungsförderungsgesetz, Änderung versch. §§ und Einfügung § 455 Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Änderung § 2 Verordnung über die Einziehung der nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz geleisteten Darlehen sowie § 19 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz; Verordnungsermächtigung
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Neuausrichtung des BAföG
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Inflationsbedingte Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge um zusätzliche 0,75 Prozentpunkte, altersgemäße Anpassung der Vermögensfreibeträge, Klarstellung zum Ausschluss von Strafgefangenen von der BAföG-Förderung unter Verweis auf landesrechtliche Regelungen zur Ausbildungsbeihilfe im Strafvollzug; Annahme einer Entschließung: Einleitung weiterer struktureller Reformschritte, u.a. Etablierung einer Studienstarthilfe als Einmalzahlung für Studierende aus Bedarfsgemeinschaften, eltern- und geschwisterunabhängigere Ausgestaltung und regelmäßige Anpassung der Freibeträge und Bedarfsätze, BAföG-Bezug nach Ausbildungsabbruch bzw. Studienfachwechsel, Ausbau des Aufstiegs-BAföG, flexiblere Ausgestaltung der Nachweispflichten, Förderung von Auslandsaufenthalten für Schüler sowie von Ausbildung und Studium in Teilzeit;
Erneute und zusätzliche Änderung versch. §§ Bundesausbildungsförderungsgesetz sowie Drittes Buch Sozialgesetzbuch
Änderung zahlr. §§ Bundesausbildungsförderungsgesetz, Änderung versch. §§ und Einfügung § 455 Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Änderung § 2 Verordnung über die Einziehung der nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz geleisteten Darlehen sowie § 19 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz; Verordnungsermächtigung
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Neuausrichtung des BAföG
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Inflationsbedingte Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge um zusätzliche 0,75 Prozentpunkte, altersgemäße Anpassung der Vermögensfreibeträge, Klarstellung zum Ausschluss von Strafgefangenen von der BAföG-Förderung unter Verweis auf landesrechtliche Regelungen zur Ausbildungsbeihilfe im Strafvollzug; Annahme einer Entschließung: Einleitung weiterer struktureller Reformschritte, u.a. Etablierung einer Studienstarthilfe als Einmalzahlung für Studierende aus Bedarfsgemeinschaften, eltern- und geschwisterunabhängigere Ausgestaltung und regelmäßige Anpassung der Freibeträge und Bedarfsätze, BAföG-Bezug nach Ausbildungsabbruch bzw. Studienfachwechsel, Ausbau des Aufstiegs-BAföG, flexiblere Ausgestaltung der Nachweispflichten, Förderung von Auslandsaufenthalten für Schüler sowie von Ausbildung und Studium in Teilzeit;
Erneute und zusätzliche Änderung versch. §§ Bundesausbildungsförderungsgesetz sowie Drittes Buch Sozialgesetzbuch
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Behinderter Altersgrenze Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Ausbildungsförderung Auslandsstudium Auszubildender Berufsausbildungsbeihilfe Arbeitsförderung Bildungskredit Bundesausbildungsförderungsgesetz Darlehensverordnung E-Government Freibetrag Sozialgesetzbuch III Student Studium Berufseinstieg Bildungsfinanzierung Chancengleichheit Kinderbetreuung Krankenversicherung der Studenten Krankenversicherungsbeitrag Master <Hochschule> Regierungsprogramm Studienförderung Vermögen Bildungspolitik Inflation Schüler Strafgefangener
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: K001
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 160/22 (bes.eilbed.))
Stärkung der beruflichen Bildung - Strukturierte Berufsorientierung ermöglichen und gleichwertige Qualifikationen konsequent sicherstellen
Antrag
Wahlperiode 20
6/23/2022
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Ausbildungsordnung Bericht der Bundesregierung Berufsausbildung Berufsberatung Berufsbildende Schule Berufsbildung Berufsbildungsgesetz Berufswahl Betriebliche Berufsausbildung Bildungsabschluss Bildungsberatung Bildungspolitik Deutscher Qualifikationsrahmen Digitalisierung Digitalpakt Schule Europäische Union Künstliche Intelligenz Lehrerfortbildung Lernen Qualifikationsnachweis Qualitätssicherung Website Öffentliche Mittel
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 20
4/7/2022
Sachgebiete
Europapolitik und Europäische Union
Gesundheit
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Initatoren
Bundesregierung
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Bericht der Bundesregierung Bildungspolitik Bildungswesen COVID-19 Chancengleichheit Digitalisierung EU-Mittel Epidemie Europäische Union Europäisches Semester Finanzpolitik Gesundheitswesen Gleichstellung der Geschlechter Investitionsförderung Klimaschutz Medizinische Versorgung Programm der Bundesregierung Programm der EU Reform Sozialpolitik Wirtschaftsförderung Wirtschaftspolitik Öffentliche Investition Öffentliche Verwaltung
Jahresgutachten 2021/22 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 20
3/11/2022
Sachgebiete
Wirtschaft
Initatoren
Bundesregierung
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitsmarktpolitik Bildungspolitik COVID-19 Digitalisierung Einkommensverteilung Finanzpolitik Gutachten ITK-Branche Klimaschutz Konjunktur Nachhaltige Entwicklung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Strukturwandel Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Öffentliche Schulden
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)