Erziehung
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Norbert Müller (Potsdam), MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Fabian Jacobi, MdB, AfD
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Thorsten Frei, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Stephan Thomae, MdB, FDP
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Bettina Margarethe Wiesmann, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Christine Lambrecht, Bundesmin., Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Dr. Frauke Petry, MdB, fraktionslos
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Ekin Deligöz, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Katja Mast, MdB, SPD
Wahlperiode 19
4/15/2021
Rede
Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
4/15/2021
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Politik- und Demokratieverständnis vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, politische Lern- und Bildungsprozesse in unterschiedlichen sozialen Räumen: Familie, Kindertagesbetreuung, Schule, berufliche Bildung, Proteste, soziale Bewegungen und Jugendkulturen, Medien/digitale Welten, Kinder- und Jugendarbeit, parteinahe Jugendbildung, Hochschule, Freiwilligendienste, Bundeswehr, unterschätzte Räume (u.a. Ganztagsschule, Behindertenhilfe und Inklusion, Jugendstrafvollzug), raumübergreifende Perspektiven, Formate der Jugendbeteiligung, Raumkonzept, Begriffsdefinition, Handlungsempfehlungen
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Ergänzung des Artikels 6 zur Stärkung der Kinderrechte)
Gesetzgebung
Wahlperiode 19
4/15/2021
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Recht
Staat und Verwaltung
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Thema
Einführung eigenständiger Kindergrundrechte: Gewährleistungspflichten des Staates, Recht auf Erziehung unter Achtung der Persönlichkeit und wachsenden Selbständigkeit sowie auf Förderung und altersgerechter Beteiligung, Maßgeblichkeit des Kindeswohls; redaktionelle Änderung (nichtehelich statt unehelich)
Änderung Art. 6 Grundgesetz
Bezug: UN-Kinderrechtskonvention
Siehe auch GESTA C085, C200 und C226
Änderung Art. 6 Grundgesetz
Bezug: UN-Kinderrechtskonvention
Siehe auch GESTA C085, C200 und C226
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: C083
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 19/10552)
Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte
Gesetzgebung
Wahlperiode 19
4/15/2021
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Recht
Staat und Verwaltung
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Einführung eigenständiger Kindergrundrechte: Anerkennung der Grundrechtsberechtigung des Kindes einschließlich des Rechts auf Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit, Kindeswohlprinzip, Anspruch auf rechtliches Gehör, Klarstellung zur Erstverantwortung der Eltern;
Änderung Art. 6 Grundgesetz
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz und Schaffung eines Kindergrundrechts
Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Kinderrechte ins Grundgesetz" vom 14. Oktober 2019 ; UN-Kinderrechtskonvention
Siehe auch GESTA C083, C085 und C226
Änderung Art. 6 Grundgesetz
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz und Schaffung eines Kindergrundrechts
Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Kinderrechte ins Grundgesetz" vom 14. Oktober 2019 ; UN-Kinderrechtskonvention
Siehe auch GESTA C083, C085 und C226
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: C200
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 54/21)
Neunter Familienbericht
Eltern sein in Deutschland - Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt
mit Stellungnahme der Bundesregierung
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 19
3/4/2021
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Stellungnahme der Bundesregierung: Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit, wirtschaftliche Stabilität und Absicherung, gelebte Elternschaft im Recht und im Kontext von Integration, Behinderung oder Beeinträchtigung und Digitalisierung, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, kommunale Verantwortung; Neunter Familienbericht: Vielfalt und Wandel, strukturelle Diversität, Geburtenverhalten und Familienformen in Europa und Deutschland, Rechte und Pflichten von Eltern, Adoption und assistierte Reproduktion, rechtliche Anerkennung der Verantwortungsübernahme sozialer Eltern, Zuwanderung, Intensivierung von Elternschaft (Zeit, Gesundheitsvorsorge, Bildungsförderung, digitale Medien), Eltern-Kind-Beziehungen und Erziehung im Kontext von Armut, Migration, Behinderung, Trennung, Patchwork und Gewalt, Bildungsinstitutionen, Erwerbsarbeit, Arbeitsteilung und Vereinbarkeit, wirtschaftliche Stabilität, Absicherung und Teilhabe, Empfehlungen, Statistiken
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Adoption Armut Behinderter Bericht der Bundesregierung Bildung Bildungseinrichtung Digitale Medien Ehescheidung Einwanderung Elterliche Sorge Eltern Erziehung Europa Familie Familienbericht Familienplanung Familienpolitik Familienzeit Frauenerwerbstätigkeit Gesundheitsvorsorge Haushaltseinkommen Häusliche Gewalt Kind Kindesmisshandlung Soziale Beziehung Teilhabe behinderter Menschen Telearbeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Zeit
Babys willkommen heißen, Familie leben - Bundesweiter Aktionsplan für Familie, Ehe und Kinder
Antrag
Wahlperiode 19
11/20/2020
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion der AfD
Anzahl der geleisteten Überstunden in verschiedenen Wirtschaftssektoren in den Jahren 2019 und 2020
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
10/30/2020
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Wie viele Überstunden (Gesamtvolumen sowie je Arbeitnehmer, davon unbezahlt bzw. bezahlt) wurden nach Kenntnis der Bundesregierung laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) im Jahr 2019 geleistet (bitte Gesamtjahreswert angeben sowie nach Quartalen differenzieren; bitte Gesamtwerte angeben sowie nach Geschlecht differenzieren), und wie viele Überstunden waren es im Jahr 2020 (Gesamtvolumen sowie je Arbeitnehmer, davon unbezahlt bzw. bezahlt; bitte Halbjahreswert angeben sowie nach Quartalen differenzieren; bitte Gesamtwerte angeben sowie nach Geschlecht differenzieren)?
Wie viele unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer wurden in dem jeweils zweiten Quartal 2019 und 2020 (bitte für jedes Quartal separat angeben) in folgenden Wirtschaftsabschnitten beziehungsweise -abteilungen nach IAB-Arbeitszeitrechnung (WZ 2008) geleistet: 1 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten C Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport 52 Lagerei 53 Post, Kurier- und Expressdienste I Gastgewerbe J Information und Kommunikation P Erziehung und Unterricht 84 Öffentliche Verwaltung Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung (falls nicht nach Überstunden je Arbeitnehmer differenzierbar, bitte Überstundenvolumen angeben)?
Wie viele Überstunden wurden im Jahr 2019 nach Kenntnis der Bundesregierung a) von Beschäftigten mit Möglichkeit zum Homeoffice und b) von Beschäftigten ohne Möglichkeit zum Homeoffice pro Woche geleistet (Gesamtvolumen sowie je Arbeitnehmer, davon unbezahlt bzw. bezahlt; bitte Halbjahreswert angeben sowie nach Quartalen differenzieren; bitte Gesamtwerte angeben sowie nach Geschlecht differenzieren)?
Wie viele bezahlte beziehungsweise unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer wurden nach Kenntnis der Bundesregierung 2019 jeweils in den sieben Wirtschaftsabschnitten (Zweisteller nach WZ 2008) mit der höchsten Tarifbindung geleistet (bitte Tarifbindung mit ausweisen), und wie viele waren es jeweils in den sieben Wirtschaftsabschnitten mit der geringsten Tarifbindung?
Wie viele Überstunden (Gesamtvolumen sowie je Arbeitnehmer, davon unbezahlt bzw. bezahlt) wurden nach Kenntnis der Bundesregierung laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) im Jahr 2019 geleistet (bitte Gesamtjahreswert angeben sowie nach Quartalen differenzieren; bitte Gesamtwerte angeben sowie nach Geschlecht differenzieren), und wie viele Überstunden waren es im Jahr 2020 (Gesamtvolumen sowie je Arbeitnehmer, davon unbezahlt bzw. bezahlt; bitte Halbjahreswert angeben sowie nach Quartalen differenzieren; bitte Gesamtwerte angeben sowie nach Geschlecht differenzieren)?
Wie viele unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer wurden in dem jeweils zweiten Quartal 2019 und 2020 (bitte für jedes Quartal separat angeben) in folgenden Wirtschaftsabschnitten beziehungsweise -abteilungen nach IAB-Arbeitszeitrechnung (WZ 2008) geleistet: 1 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten C Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport 52 Lagerei 53 Post, Kurier- und Expressdienste I Gastgewerbe J Information und Kommunikation P Erziehung und Unterricht 84 Öffentliche Verwaltung Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung (falls nicht nach Überstunden je Arbeitnehmer differenzierbar, bitte Überstundenvolumen angeben)?
Wie viele Überstunden wurden im Jahr 2019 nach Kenntnis der Bundesregierung a) von Beschäftigten mit Möglichkeit zum Homeoffice und b) von Beschäftigten ohne Möglichkeit zum Homeoffice pro Woche geleistet (Gesamtvolumen sowie je Arbeitnehmer, davon unbezahlt bzw. bezahlt; bitte Halbjahreswert angeben sowie nach Quartalen differenzieren; bitte Gesamtwerte angeben sowie nach Geschlecht differenzieren)?
Wie viele bezahlte beziehungsweise unbezahlte Überstunden je Arbeitnehmer wurden nach Kenntnis der Bundesregierung 2019 jeweils in den sieben Wirtschaftsabschnitten (Zweisteller nach WZ 2008) mit der höchsten Tarifbindung geleistet (bitte Tarifbindung mit ausweisen), und wie viele waren es jeweils in den sieben Wirtschaftsabschnitten mit der geringsten Tarifbindung?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung von Kinderrechten)
Gesetzgebung
Wahlperiode 19
6/6/2019
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Recht
Staat und Verwaltung
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
Einführung eigenständiger Kindergrundrechte: Kindeswohlprinzip, Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche sowie Recht der Entwicklung und Entfaltung einer eigenständigen Persönlichkeit unter altersgerechten Lebensbedingungen, Gewährleistungspflichten des Staates;
Änderung Art. 6 Grundgesetz
Bezug: UN-Kinderrechtskonvention
Siehe auch GESTA C083, C200 und C226
Änderung Art. 6 Grundgesetz
Bezug: UN-Kinderrechtskonvention
Siehe auch GESTA C083, C200 und C226
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: C085
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (19/10622)
Förderung der Handreichung "Ene, mene, muh - und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kleine Anfrage
Wahlperiode 19
1/11/2019
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
(insgesamt 16 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Broschüre des Bundesfamilienministeriums für Erzieher in Kindergärten zum Umgang mit fremdenfeindlichen Gesinnungen bei Kindern
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
12/14/2018
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Inwiefern ist es berechtigt, über vom Bund finanzierte Druckwerke mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums neue Anleitungen für Erzieherinnen in den Kindergärten herauszugeben, in denen Ratschläge erteilt werden, wie man rassistisches und fremdenfeindliches Gedankengut in Kinderköpfen erkennen und ihm entgegenwirken kann (www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/ sollen-kindergaerten-die-politische-gesinnung- der-eltern-ueberpruefen), und entspricht dies nicht einer aus meiner Sicht ungeheuerlichen Gesinnungsschnüffelei zulasten der öffentlichen Kindereinrichtungen anvertrauten Kinder?
Inwiefern ist es berechtigt, über vom Bund finanzierte Druckwerke mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums neue Anleitungen für Erzieherinnen in den Kindergärten herauszugeben, in denen Ratschläge erteilt werden, wie man rassistisches und fremdenfeindliches Gedankengut in Kinderköpfen erkennen und ihm entgegenwirken kann (www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/ sollen-kindergaerten-die-politische-gesinnung- der-eltern-ueberpruefen), und entspricht dies nicht einer aus meiner Sicht ungeheuerlichen Gesinnungsschnüffelei zulasten der öffentlichen Kindereinrichtungen anvertrauten Kinder?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Förderung des Wiedereinstiegs von Frauen nach familienbedingter Unterbrechung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung durch Fort- und Weiterbildung
Schriftliche Frage
Wahlperiode 18
8/8/2014
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Wie gedenkt die Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD beschriebenen Wiedereinstieg von Frauen nach einer Familienphase in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung durch Fort- und Weiterbildung zu fördern (bitte unter Angabe des Zeitpunktes), und wie soll bei Einstellungen und Beförderungen im öffentlichen Dienst die Kindererziehung positiv berücksichtigt werden?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)