Datenschutz
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Stellv. MdBR (Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung), Hessen
Wahlperiode 19
6/25/2021
Inhalt
Akzeptanz der Bürger, Regeln bei Nutzung persönlicher Daten und Freiraum für einen fairen Wettbewerb als Voraussetzungen für den Erfolg der Digitalisierung; Balance zwischen geschäftlicher Nutzung und dem Schutz der persönlichen Daten, insbesondere der Gesundheitsdaten; einheitliche europäische Regeln; Grenzen für die großen Internetplattformen; europäische Cloud-Initiative Gaia-X
Rede
Reinhard Houben, MdB, FDP
Wahlperiode 19
10/30/2020
Rede
Tino Chrupalla, MdB, AfD
Wahlperiode 19
10/30/2020
Rede
Axel Knoerig, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
10/30/2020
Rede
Falko Mohrs, MdB, SPD
Wahlperiode 19
10/30/2020
Rede
Erhard Grundl, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 19
10/30/2020
Rede
Simone Barrientos, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 19
10/30/2020
Rede
Carsten Müller (Braunschweig), MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
10/30/2020
Frage
Manuel Höferlin, MdB, FDP
Wahlperiode 19
12/18/2019
Rede (zu Protokoll gegeben)
Jens Kerstan, Stellv. MdBR (Senator, Präses der Behörde für Umwelt und Energie), Hamburg
Wahlperiode 19
11/29/2019
Inhalt
Vorteile der DSGVO für Bürger und Wirtschaft; Kritik an Scoring und Profiling; Auswahl des Vertreters der Länder im Europäischen Datenschutzausschuss auf Vorschlag der Konferenz der Datenschutzbeauftragten und nicht aufgrund politischer Proporzerwägungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes und des Strafgesetzbuches
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
10/19/2022
Sachgebiete
Innere Sicherheit
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Recht
Beratungsstand
Beschlussempfehlung liegt vor
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Umsetzung von EU-Recht im Bereich der strafrechtlichen Zusammenarbeit mit Großbritannien und zum internationalen Austausch von Strafregisterinformationen über verurteilte Personen ohne EU-Angehörigkeit sowie Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung und des Datenschutzes: Anpassungen zur Weiternutzung der technischen Infrastruktur der Strafregistervernetzung in der EU (ECRIS) für den Austausch mit Großbritannien, Durchführungsbestimmung zur Kennzeichnung von Personendatensätzen verurteilter Drittstaatsangehöriger und Staatenloser aufgrund von einer in den vergangenen 25 bzw. 15 Jahren begangenen terroristischen oder anderen schweren Straftat (sog. Flagging in ECRIS-TCN), Einholung von Registerauskünften über das OZG-Nutzerkonto, Online-Beantragung von Führungszeugnissen durch Identitätsnachweis mittels mobilem Endgerät (sog. Smart-eID), ausdrückliche Zweckbindung, Vertraulichkeitsanordnung sowie Löschungsregelung für erweiterte Führungszeugnisse, Klarstellung zur Datenerhebung und -speicherung im Bereich der Jugendhilfe, Behebung eines Redaktionsversehens;
Einfügung §§ 57b und 58d sowie Änderung versch. §§ Bundeszentralregistergesetz, Änderung §§ 150c, 150e und 153c Gewerbeordnung sowie § 72a Achtes Buch Sozialgesetzbuch
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen; Titeländerung (eingebracht als: Achtes Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes)
Bezug: Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits (ABl. L 444, 31.12.2020, S. 14) ; Verordnung (EU) 2019/816 vom 17. April 2019 zur Einrichtung eines zentralisierten Systems für die Ermittlung der Mitgliedstaaten, in denen Informationen zu Verurteilungen von Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen (ECRIS-TCN) vorliegen, zur Ergänzung des Europäischen Strafregisterinformationssystems und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1726 (ABl. L 135, 22.05. 2019, S. 1)
Einfügung §§ 57b und 58d sowie Änderung versch. §§ Bundeszentralregistergesetz, Änderung §§ 150c, 150e und 153c Gewerbeordnung sowie § 72a Achtes Buch Sozialgesetzbuch
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen; Titeländerung (eingebracht als: Achtes Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes)
Bezug: Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits (ABl. L 444, 31.12.2020, S. 14) ; Verordnung (EU) 2019/816 vom 17. April 2019 zur Einrichtung eines zentralisierten Systems für die Ermittlung der Mitgliedstaaten, in denen Informationen zu Verurteilungen von Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen (ECRIS-TCN) vorliegen, zur Ergänzung des Europäischen Strafregisterinformationssystems und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1726 (ABl. L 135, 22.05. 2019, S. 1)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Informationsaustausch Bundeszentralregister Bundeszentralregistergesetz Digitalisierung E-Government ECRIS Führungszeugnis Gewerbeordnung Großbritannien Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht Sozialgesetzbuch VIII Strafregister Datenaustausch Datenerhebung Datenschutz Drittstaat Gewerbe Kinder- und Jugendhilfe Datenverarbeitung Mobiltelefon Personenbezogene Daten Rechtshilfe in Strafsachen Register Staatenlosigkeit Straftat Straftäter Verordnung der EU Verwaltungsverfahren Strafgesetzbuch
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: C033
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 370/22)
Kosten für die Versendung des Informationsschreibens zur zweiten Corona-Auffrischungsimpfung durch die gesetzlichen Krankenlassen im Auftrag des BMG
Mündliche Frage
Wahlperiode 20
10/12/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Datenschutzkonforme Bereitstellung der im Online-Handelsregister veröffentlichten Daten
Schriftliche Frage
Wahlperiode 20
9/30/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Aktivitäten im Bereich sogenannter Digitaler Identitäten der Bundesregierung, Datenschutz und Datensouveränität und elektronischem Personalausweis
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/29/2022
Sachgebiete
Innere Sicherheit
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
IP-Adressen rechtssicher speichern und Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen
Antrag
Wahlperiode 20
9/29/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Recht
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Die Chancen Künstlicher Intelligenz in Deutschland und in der EU erkennen und fördern - Für einen differenzierten Umgang mit der Risikoklassifizierung von Lösungen Künstlicher Intelligenz
Antrag
Wahlperiode 20
9/29/2022
Sachgebiete
Europapolitik und Europäische Union
Recht
Wissenschaft, Forschung und Technologie
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der AfD
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Europäische KI-Verordnung - Raum lassen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Antrag
Wahlperiode 20
9/29/2022
Sachgebiete
Europapolitik und Europäische Union
Recht
Wissenschaft, Forschung und Technologie
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Datenschutz EU-Recht Ethik Europäische Union Governance Informationssicherheit Innovation Klein- und Mittelunternehmen Künstliche Intelligenz Normung Produktsicherheit Rat der Europäischen Union Unternehmen Rechtssicherheit Souveränität Strafverfolgung Tschechien Unternehmensgründung Verordnung der EU Vorstand Wettbewerb Zertifizierung
Bestehende Rechtsunsicherheit und negative Auswirkungen durch das Schrems II Urteil auf die deutsche Wirtschaft beenden
Antrag
Wahlperiode 20
9/22/2022
Sachgebiete
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Recht
Wirtschaft
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der AfD
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Stillstand und unklare Zuständigkeiten in der Digitalpolitik beenden - Für eine ambitionierte und koordinierte Digitalstrategie
Antrag
Wahlperiode 20
9/22/2022
Sachgebiete
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Staat und Verwaltung
Wirtschaft
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Barrierefreiheit Bildungspolitik Bundesministerium Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitale Souveränität Digitalisierung E-Government Elektronische Patientenakte Elektronische Signatur Fachkraft Forschungspolitik Gesundheitstelematik Informationssicherheit Innovation Kritische Infrastruktur Künstliche Intelligenz Mobilfunk Open Data Programm der Bundesregierung Telekommunikationsnetz Unternehmensgründung Zuständigkeit Aktie Autonomes Fahrzeug Bauverwaltung Behördenaufbau Computerspiel Frauenförderung Genehmigung Gesetz über elektronische Wertpapiere Glasfasernetz IT-Beruf ITK-Branche Informations- und Kommunikationstechnik Klein- und Mittelunternehmen Landwirtschaft Ländlicher Raum Medienkompetenz Online-Dienst Planung Rentenauskunft Standort Deutschland Telearbeit Verordnung der EU Virtuelle Währung
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten
KOM(2022) 197 endg.; Ratsdok. 8751/22
EU-Vorlage
Wahlperiode 20
9/16/2022
Initatoren
Europäische Kommission
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
KOM-Nr: (2022) 197 endg.
Ratsdokument-Nr: 8751/22
Zustimmungsbedürftigkeit:
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)