Deutsch

TOP 10 Reden, Berichte, ...
Inhalt

Deutschkenntnisse ausländischer Geistlicher; Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Erfordernisses des Spracherwerbs vor der Einreise

Inhalt

Nachweis von Deutschkenntnissen vor der Einreise aus religiösen Gründen Beschäftigter; besonderer Schutz der Religionsgemeinschaften durch das Grundgesetz; Prüfung und ggf. Nachsteuerung bei Beeinträchtigung der Arbeit der Religionsgemeinschaften

Rede
Johann Saathoff, MdB, SPD
Wahlperiode 19
3/2/2018
Rede
Axel Müller, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
3/2/2018
Rede
Stephan Thomae, MdB, FDP
Wahlperiode 19
3/2/2018
Rede
Andrea Lindholz, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
3/2/2018
Rede
Gitta Connemann, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
3/2/2018
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Sachgebiete
Migration und Aufenthaltsrecht
Beratungsstand
Beschlussempfehlung liegt vor
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema

Umsetzung eines Vorhabens aus dem Koalitionsvertrag zur Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung: Nachweis erforderlicher Deutschkenntnisse durch die nachziehende Person unverzüglich nach der Ankunft;
Änderung § 30 Aufenthaltsgesetz

Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Familienzusammenführung

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: B013
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 20/1850)
Beratungsstand
Beantwortet
Thema

Originaltext der Frage(n):

Inwieweit gedenkt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Maßnahmen voranzubringen, um das selbst ausgegebene Ziel umzusetzen, geflüchteten ukrainischen Mädchen und Jungen schon ab dem Kleinkindalter einen ersten Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen, insbesondere vor dem Hintergrund des generellen Problems des Lehrkräftemangels (hasepost.de vom 26. April 2022 – www.hasepost.de/stark-watzinger-sichert-ukrainischen-kindern-hilfen-zu-304496/ und zdf.de vom 14. April 2022 – www.zdf.de/nachrichten/politik/lehrer-fluechtlinge-integrationsschule-prien-ukraine-100.html, jeweils zuletzt abgerufen am 12. Mai 2022)?

Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Europapolitik und Europäische Union
Migration und Aufenthaltsrecht
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Fachkräfte und Beschäftigung der digitalen Zukunft; drei Säulen neuer Fachkräftestrategie: inländische Fachkräftepotenziale (Ausbildung, Weiterbildung und Qualifizierung, Qualität der Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf); europäische Fachkräftepotenziale (Spracherwerb, Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen, Ausbildungsförderung); internationale Fachkräftepotenziale – Qualifizierte Zuwanderung steigern (Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen, Gewinnung qualifizierter Fachkräfte, Spracherwerb, effiziente und transparente Verwaltungsverfahren)

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)