Städtepartnerschaft

TOP 10 Reden, Berichte, ...
Inhalt

Dauerhafte und nachhaltige Stärkung des Austauschs zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit; besondere Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Großbritannien; Ausbau der UK-German Connection zu einem deutsch-britischen Jugendwerk; Förderung der kommunalen und regionalen Zusammenarbeit, des Jugendaustausches und der Kooperation in der Wissenschaft

Inhalt

Besuch von Staatspräsident de Gaulle in München; Unterzeichnung des Elysee-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle; Freundschaft zwischen Deutschen und Franzosen; Partnerschaften zwischen Kommunen und Schulen; Zusammenarbeit zwischen Bayern und französischen Regionen

Rede
Martin Schulz, Gast
Wahlperiode 17
1/22/2013
Inhalt

50 Jahre Elysee-Vertrag; Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung für die europäische Einigung; Schuman-Plan als Gegenentwurf zum Versailler Vertrag; Deutsch-Französisches Jugendwerk als Erfolg des Elysee-Vertrags; persönliche Erfahrungen des Redners beim Jugendaustausch und als Bürgermeister einer Partnerstadt; historische Leistungen deutscher und französischer Staatsmänner; wirtschaftliche Zusammenarbeit und Städtepartnerschaften; Bedeutung der Parlamente bei der Umsetzung des Fiskalpakts; unterschiedliche politische und kulturelle Entwicklung der Länder; Stärke der Beziehungen in der Verschiedenheit; Zukunft der Europäischen Union; Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks

Inhalt

Wert der deutsch-französischen Freundschaft; Einigkeit über das euopäische Sozialmodell der Absicherung gegen die großen Lebensrisiken; deutsch-französische Kindergärten und Schulen; Austausch über das Deutsch-Französische Jugendwerk und Städtepartnerschaften

Inhalt

50 Jahre Elysee-Vertrag; lebendige Freundschaft zwischen beiden Ländern; Friedensnobelpreis für die Europäische Union; gemeinsame kulturelle Werte und Errungenschaften Deutschlands und Frankreichs; Städtepartnerschaften und Schulpartnerschaften; Dank an die französischen Mitglieder der Freundschaftsgruppe von Bundesrat und Senat

Inhalt

Jubiläum des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags; Feierlichkeiten und Beteiligung der Regierungen und Parlamente beider Länder; Leistung von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle; Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft; Verdienste der Kommunen durch 2200 Städtepartnerschaften; Ergebnisse einer Umfrage unter Deutschen und Franzosen über die deutsch-französischen Beziehungen; Projekte der Deutsch-Französischen Agenda 2020 der Regierungen beider Länder

Rede
Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzl.
Wahlperiode 12
12/2/1992
Inhalt

Einfügung Art. 23 (neu) betr. Europäische Union; Europa der Bürger; Bewertung des Vertrages von Maastricht; Europäische Umweltpolitik; Europäische Zusammenarbeit im Bereich der inneren Sicherheit; Unabhängigkeit der EZB; Prozeß der Europäischen Einigung; Gemeinsame Sicherheitspolitik; Europäische Asyl- und Einwanderungspolitik; Europäische Regelungswut; Einbeziehung von Mittel- und Osteuropa in den europäischen Einigungsprozeß; Erhaltung der Geldwertstabilität; Deutsche Einheit und europäische Einigung; Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs; Frankfurt als Sitz der Europäischen Zentralbank; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik; Nationale und europäische Identität; Partnerschaftliche Beziehungen mit französischen Gemeinden; Verankerung des Subsidiaritätsprinzips im Maastrichter Vertrag; Europa der Regionen; Zusammensetzung und Funktion des EG-Regionalausschusses; Vertreter der Kommunen im EG-Regionalausschuß; Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion; WEU als integraler Bestandteil der Europäischen Union; Föderale Ordnung in Deutschland und Europa; Stärkung der Kompetenzen des EP; Erweiterung der EG; Volles Stimmrecht für die 18 Abgeordneten aus den neuen Bundesländern Zitat: "Ein Europa a la carte ist mit uns nicht zu machen."

Inhalt

Ausstieg aus der Kernenergie; Behinderung des Öko-Kühlschranks der dkk Scharfenstein; Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland; Erhalt der industriellen Kernbereiche in Ostdeutschland; Errichtung eines Opel-Werks in Eisenach; Finanzpolitik zur Vollendung der deutschen Einheit; Förderung des Strukturwandels in Ostdeutschland; Förderung des Umweltschutzes in den neuen Bundesländern; Schaffung eines Konsenses oder Solidarpakts zur Vollendung der deutschen Einheit; Städtepartnerschaften zwischen Ost- und Westdeutschland; Wirtschaftliche, soziale und mentale Situation in den neuen Bundesländern

Inhalt

Minderheitenrechte der Deutschen in der CSFR und Ungarn; Städtepartnerschaften mit der CSFR und Ungarn; Unterrichtung der Länder über die Vertragsverhandlungen mit der CSFR und Ungarn; Völkerrechtswidrigkeit der Vertreibung der Sudetendeutschen; Ausbau der regionalen Zusammenarbeit mit der Tschechoslowakei; Geflecht bilateraler Verträge mit den Staaten Ostmitteleuropas; Heranführung der Staaten Ostmitteleuropas an die EG; Jugendaustausch mit der CSFR und Ungarn; Europäische Friedensordnung; Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen

Rede
Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzl.
Wahlperiode 12
9/6/1991
Inhalt

Anerkennung der Minderheitenrechte der Deutschen in Polen; Weiterentwicklung des europäischen Standards der Minderheitenrechte; Visumfreier Reiseverkehr zwischen Deutschland und Polen; Aussöhnung und Verständigung zwischen Deutschland und Polen; Städtepartnerschaften mit Polen; Errichtung des deutsch-polnischen Jugendwerkes; Sicherheitsverbund mit den osteuropäischen Staaten; Entschädigung für die polnischen Opfer der NS-Verfolgung; Beitrag der Kirchen zur Versöhnung mit Polen; Beitritt Polens zum Europarat; Sozialversicherungsabkommen mit Polen; Endgültige Bestätigung der Grenze zwischen Deutschland und Polen; Grenzüberschreitender Umweltschutz mit Polen; Unterstützung der polnischen Wirtschaftsreform; Grenznahe Zusammenarbeit mit Polen; Deutsch-polnische Kulturgutpflege; Assoziierungsverträge mit Polen, der CSFR und Ungarn; Dialog mit den Reformstaaten Osteuropas; Annäherung Polens an die EG; Kulturaustausch mit Polen; Vereinbarungen über Gräberpflege mit Polen; Förderung der deutschen Sprache in Polen; Mitwirkung der Heimatvertriebenen an der Versöhnung mit Polen

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sachgebiete
Europapolitik und Europäische Union
Kultur
Beratungsstand
Angenommen
Initatoren
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Thema

Freundschaftliche Verbundenheit zwischen Deutschland und Großbritannien, Möglichkeiten der Verständigung auch nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, gemeinsame Erklärung als Grundlage, gesellschaftlicher Austausch auf regionaler und kommunaler Ebene, Rolle von Städtpartnerschaften, Jugend- und Schüleraustausche, Ausbau der UK-German Connection, Kooperationsmöglichkeiten im Hochschulbereich

Sachgebiete
Entwicklungspolitik
Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen
Beratungsstand
Angenommen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Fraktion der SPD
Thema

Ausbau des Themas Stadtentwicklung zu einem wichtigen Aktionsfeld der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit, Verbesserung nationaler Rahmenbedingungen in afrikanischen Staaten für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Förderung klimafreundlicher Investitionen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Verbesserung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Partnerländern im Bereich Stadtplanung, Förderung angewandter Forschung, Städtepartnerschaften und kommunaler Austausch, etwaige Entwicklung bedarfsorientierter Finanzierungsinstrumente für afrikanische Städte, Zugang afrikanischer Kommunen zu Instrumenten der TZ, Stipendienprogramme für afrikanische Studierende im Studienfach Städtebau, Berücksichtigung der Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen der armen städtischen Bevölkerungen, Priorisierung regenerativer und klimafreundlicher lokaler Baustoffe bei der Förderung von Bauvorhaben, Berichterstattung an den Bundestag in der Mitte jeder Legislaturperiode, u.a.

Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema

Aufnahme von Verhandlungen über einen Deutsch-Russischen Vertrag zwecks bilateraler Versöhnung und Freundschaft, Einsatz für weltweite Abrüstung, (Wieder-) Aufnahme Russlands in bestehende bzw. neue Dialogformate, Engagement für das Konzept eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes von Lissabon bis Wladiwostok, Beendigung von Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland, Hinwirken auf den Beitritt Russlands zum Pariser Klimaabkommen als Grundlage für einen europäischen Green Deal mit Russland, Abbau der bestehenden Visapflicht bei Einreise russischer und ehemals sowjetischer Staatsbürger in die EU, Belebung des Schüler- und Jugendaustausches mit Russland und allen weiteren ehemaligen Sowjetrepubliken, Förderung von Städtepartnerschaften

Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema

Wahrung der Neutralität der Ukraine, Unterstützung beim Aufbau der ukrainischen Infrastruktur insb. im Hinblick auf die Energieversorgung, Stärkung der Städtepartnerschaften, Engagement gegenüber der OSZE zur Ausarbeitung eines Vertrags über die Sicherheit in Europa mit der Russischen Föderation, diesbzgl. Einbindung der Ukraine, Bekämpfung grenzüberschreitender Kindesentführungen, Ausrichtung der Korruptionsbekämpfungsstrategie in der Ukraine an messbaren Parametern, Ausbau der bilateralen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Jugend und Kultur

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)