Armut
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Peter Aumer, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Kai Whittaker, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Gerrit Huy, MdB, AfD
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Katja Kipping, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Takis Mehmet Ali, MdB, SPD
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Annika Klose, MdB, SPD
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Andreas Audretsch, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Pascal Kober, MdB, FDP
Wahlperiode 20
12/16/2021
Rede
Daniela Kolbe, MdB, SPD
Wahlperiode 19
6/9/2021
Rede
Max Straubinger, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
6/9/2021
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Regelsätze spürbar erhöhen - 200 Euro mehr gegen Inflation und Armut
Antrag
Wahlperiode 20
10/20/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
32 Jahre Deutsche Einheit - Schutzschirm gegen Inflation und Armut spannen, Lohn- und Renteneinheit herstellen
Antrag
Wahlperiode 20
10/14/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Energie
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz Armut Beschäftigungspolitik Bundesbeamter Deutsche Einheit Einkommen Energiepreis Energiewirtschaft Fonds Führungskraft Gesetzgebung Gesetzliche Rentenversicherung Gewinn Inflation Kartellrecht Kohlepolitik Kraftstoffpreis Lohngleichheit Lohnpolitik Niedrigeinkommen Ostdeutsche Länder Programm der Bundesregierung Rente Renten-Überleitungsgesetz Rentenversicherungsrecht Unternehmensbesteuerung Vergütung Westdeutsche Länder
Maßnahmen gegen Ernährungsarmut in Deutschland
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
10/6/2022
Sachgebiete
Landwirtschaft und Ernährung
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 8 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Terminplanung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Kindergrundsicherung für das zweite Halbjahr 2022
Schriftliche Frage
Wahlperiode 20
9/23/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/21/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Gesundheit
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 23 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Alleinerziehender Arbeitsbedingungen Arbeitslosigkeit Arbeitszeit Armut Bundesmittel COVID-19 Diskriminierung Fachmedizin Frau Geburt Gender Budgeting Geringfügige Beschäftigung Geschlecht Gleichstellung der Geschlechter Gremium Einkommen Erwerbstätigkeit Gynäkologie Häusliche Gewalt Insolvenz Internet Kind Krankengeld Medizinische Versorgung Pflege Politische Partizipation Psychische Störung Sachverständiger Schattenwirtschaft Schwangerschaft Schwangerschaftsabbruch Selbständiger Seuchenbekämpfung Sozial schwache Familie Sozialversicherungspflicht Steuervergünstigung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergütung Sachverständigenausschuss nach § 5 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz
Finanzierung und Unterstützung der Tafeln
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
8/23/2022
Sachgebiete
Landwirtschaft und Ernährung
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
(insgesamt 14 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Möglichkeit des Einsatzes der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit zur Armutsbekämpfung im Inland
Mündliche Frage
Wahlperiode 20
6/22/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Entlastung von Personen in ärmlichen Verhältnissen in Bezug auf steigende Lebensmittel-, Miet- und Energiepreise
Mündliche Frage
Wahlperiode 20
6/22/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichtsgesetzes und weiterer Gesetze
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
5/20/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Bundesrat hat zugestimmt
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Einführung eines Sofortzuschlags für von Armut betroffene Minderjährige und junge Erwachsene von monatlich 20 Euro bis zur Einführung einer Kindergrundsicherung sowie einer Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme und im Sozialen Entschädigungsrecht in Höhe von 100 Euro ab Juli 2022 zur Abfederung der Folgen der COVID-19-Pandemie, Berücksichtigung der Erhöhung des Mindestlohns bei der Berechnung des fiktiven Arbeitsentgelts der Qualifikationsgruppe 4 bei Menschen mit Behinderungen, Verschiebung des Stichtags in den Regelungen für Assistenzhunde auf den 01. Juli 2023, Folgeänderungen;
Neufassung, Einfügung und Änderung zahlr. §§ in 7 Gesetzen
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages für Kinder und einer Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz)); Verdopplung der Einmalzahlung auf 200 Euro, Einmalzahlung von 100 Euro für Beziehende von Arbeitslosengeld sowie für Kinder von Asylsuchenden, Regelungen für Geflüchtete aus der Ukraine ab Juni 2022: sozialhilferechtliche Gleichstellung mit im Asylverfahren anerkannten Flüchtlingen durch Einbeziehung in den Anwendungsbereich des SGB 2/SGB 12 auf Grundlage eines Aufenthaltstitels oder einer sog. Fiktionsbescheinigung und erkennungsdienstlichen Behandlung, Verlängerung der Übergangsfrist bis Ende Oktober 2022, Kindergeldanspruch, Beitrittsrecht zur freiwilligen Versicherung in der GKV, Ausbildungsförderung, Änderungen bei der Wohnsitzauflage, Datenspeicherung im Ausländerzentralregister, Datenübermittlung an EU-Staaten und Europäische Kommission, Umsetzung der finanziellen Unterstützung der Länder und Kommunen mit 2 Mrd. Euro; Ausweitung des in den Verwaltungsvereinbarungen vorzusehenden Anordnungsrechts auf die fachlich zuständige Bundesbehörde (Organleihe);
Neufassung, Änderung und Einfügung zahlr. §§ in 15 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung
Bezug: Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 07. April 2022 zur Aufnahme und finanziellen Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
Durchführungsbeschluss (EU) 2022/382 vom 04. März 2022 zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms von Vertriebenen aus der Ukraine im Sinne des Artikels 5 der Richtlinie 2001/55/EG und zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes (ABl. L 71, 04.03.2022, S.1) ; Richtlinie 2001/55/EG vom 20. Juli 2001 über Mindestnormen für die Gewährung vorübergehenden Schutzes im Falle eines Massenzustroms von Vertriebenen und Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Verteilung der Belastungen, die mit der Aufnahme dieser Personen und den Folgen dieser Aufnahme verbunden sind, auf die Mitgliedstaaten (ABl. L 212, 07.08.2001, S. 12)
Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Konzentration der Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb der Bundesbauten und Bundesliegenschaften bei der BImA
Neufassung, Einfügung und Änderung zahlr. §§ in 7 Gesetzen
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages für Kinder und einer Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz)); Verdopplung der Einmalzahlung auf 200 Euro, Einmalzahlung von 100 Euro für Beziehende von Arbeitslosengeld sowie für Kinder von Asylsuchenden, Regelungen für Geflüchtete aus der Ukraine ab Juni 2022: sozialhilferechtliche Gleichstellung mit im Asylverfahren anerkannten Flüchtlingen durch Einbeziehung in den Anwendungsbereich des SGB 2/SGB 12 auf Grundlage eines Aufenthaltstitels oder einer sog. Fiktionsbescheinigung und erkennungsdienstlichen Behandlung, Verlängerung der Übergangsfrist bis Ende Oktober 2022, Kindergeldanspruch, Beitrittsrecht zur freiwilligen Versicherung in der GKV, Ausbildungsförderung, Änderungen bei der Wohnsitzauflage, Datenspeicherung im Ausländerzentralregister, Datenübermittlung an EU-Staaten und Europäische Kommission, Umsetzung der finanziellen Unterstützung der Länder und Kommunen mit 2 Mrd. Euro; Ausweitung des in den Verwaltungsvereinbarungen vorzusehenden Anordnungsrechts auf die fachlich zuständige Bundesbehörde (Organleihe);
Neufassung, Änderung und Einfügung zahlr. §§ in 15 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung
Bezug: Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 07. April 2022 zur Aufnahme und finanziellen Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
Durchführungsbeschluss (EU) 2022/382 vom 04. März 2022 zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms von Vertriebenen aus der Ukraine im Sinne des Artikels 5 der Richtlinie 2001/55/EG und zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes (ABl. L 71, 04.03.2022, S.1) ; Richtlinie 2001/55/EG vom 20. Juli 2001 über Mindestnormen für die Gewährung vorübergehenden Schutzes im Falle eines Massenzustroms von Vertriebenen und Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Verteilung der Belastungen, die mit der Aufnahme dieser Personen und den Folgen dieser Aufnahme verbunden sind, auf die Mitgliedstaaten (ABl. L 212, 07.08.2001, S. 12)
Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Konzentration der Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb der Bundesbauten und Bundesliegenschaften bei der BImA
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Übergangsgeld Sozialgesetzbuch IX Sozialgesetzbuch XII Sozialleistung Arbeitsloser Behindertengleichstellungsgesetz Bundeskindergeldgesetz Bundesversorgungsgesetz COVID-19 Existenzminimum Junger Erwachsener Kinderzuschlag Minderjähriger Mindestlohn Regelsatz Sozial schwache Familie Sozialgesetzbuch II Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz Armut Asylbewerberleistungsgesetz Asylbewerber Ausbildungsförderung AZR-Gesetz AZRG-Durchführungsverordnung Arbeitslosengeld Aufenthaltsgesetz Ausländerzentralregister Bauverwaltung Behinderter Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bundesmittel Datenaustausch Datenspeicherung Einkommensteuergesetz Erkennungsdienstliche Maßnahme Finanzausgleichsgesetz Finanzverwaltungsgesetz Flüchtling Geldleistung Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Gesetze Gesetzliche Krankenversicherung Hund Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht Kindergeld Liegenschaftsverwaltung Ministerpräsidentenkonferenz Regierungsprogramm Richtlinie der EU Sozialgesetzbuch III Sozialgesetzbuch V Ukraine Unterhaltsvorschussgesetz Wohnsitz
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: G005
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 125/22)
Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2021
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 20
4/7/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Lebenslage und Entwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen und mit Behinderungen: Datenbasis, Zielgruppen und Definitionen; Grunddaten zu den Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Familie und soziales Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbstätigkeit und materielle Lebenssituation, alltägliche Lebensführung, Gesundheit, Vertiefungsthema und Kommentar des wissenschaftlichen Beirats: Gesundheit, Teilhabechancen, Diskriminierungsrisiken; Freizeit, Kultur und Sport, Sicherheit und Schutz der Person, politische und gesellschaftliche Teilhabe, Daten und Methoden
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Armut Erwerbstätigkeit Familie Freiheitsstrafe Freizeit Förderschule Gesundheit Gewaltkriminalität Inklusion Kultur Kulturveranstaltung Lebensbedingungen Medizinische Versorgung Mobilität Persönlichkeitsrecht Politische Partizipation Rechtliche Betreuung Schulische Ausbildung Soziale Beziehung Sport Studium Teilhabe behinderter Menschen Teilhabebericht Wohnung Arbeitsbedingungen Arbeitslosigkeit Arztpraxis Barrierefreiheit Behindertenrecht Behindertensport Behinderter Behinderter Arbeitnehmer Behinderter Jugendlicher Behindertes Kind Bericht der Bundesregierung Beruflicher Bildungsabschluss Berufsausbildung Bildung Bürgerschaftliches Engagement COVID-19 Eingliederungshilfe für Behinderte Einkommen Elementarbildung Erwachsenenbildung Werkstatt für behinderte Menschen Öffentlicher Personenverkehr Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)