Internationales Olympisches Komitee
Olympische Spiele in China, Verantwortung des IOC, Boykott der Olympiade, Sport und Politik, Engagement der Sportler für Menschenrechte
Bundestrainer-Vergütungsordnung; öffentliche Sportförderung; Situation des Spitzensports; Anpassung der olympischen Zulassungsbestimmungen (Art.26 IOC-Statut)
öffentliche Sportförderung; Situation des Spitzensports; Anpassung der olympischen Zulassungsbestimmungen (Art.26 IOC-Statut); Programm für Sport an Schule und Hochschule
Fortsetzung der Förderung des Leistungssports trotz des Boykotts der Olympischen Spiele 1980 in Moskau; Grundprinzipien des IOC; Entschließungen von Sportfachverbänden für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 1980 in Moskau und Tallinn; Verknüpfung von Sport und Politik; Empfehlung des Bundestages an das NOK, die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau zu boykottieren
Ständige Abhaltung Olympischer Spiele in Griechenland; Haltung des IOC zur Durchführung der Olympischen Sommerspiele 1980; Entscheidung des NOK hinsichtlich Teilnahme oder Nichtteilnahme an den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau; Luxemburger Beschlüsse der Außenminister der EG betr. Befreiung der amerikanischen Geiseln in Teheran; Sowjetische Aggression gegen Afghanistan sowie Gegenmaßnahmen des Westens; Verknüpfung von Sport und Politik; Empfehlung des Bundestages an das NOK, die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau zu boykottieren
Ständige Abhaltung Olympischer Spiele in Griechenland; Haltung des IOC zur Durchführung der Olympischen Sommerspiele 1980; Luxemburger Beschlüsse der Außenminister der EG betr. Befreiung der amerikanischen Geiseln in Teheran; Entschließungen von Sportfachverbänden für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 1980 in Moskau und Tallinn; Verknüpfung von Sport und Politik; Empfehlung des Bundestages an das NOK, die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau zu boykottieren
Inwiefern setzt sich die Bundesregierung, insbesondere auch vor dem Hintergrund der schweren Menschenrechtsverbrechen in der Region Xinjiang, gegenüber dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) für eine Verlegung der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking ein, und hält sich die Bundesregierung in diesem Zusammenhang offen, keine offiziellen diplomatischen Vertreter zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking zu entsenden (sog. politischer Boykott), wie es etwa die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi in einem Appell an Staats- und Regierungschefs weltweit gefordert hat (vgl. www.reuters.com/lifestyle/sports/pelosisays-us-should-diplomatically-boycott-2022-olympics-china-2021-05-18/)?
Ist nach Ablauf des Diplomatenpasses des IOC-Präsidenten Dr. Thomas Bach am 25. März 2017 erneut ein neuer dritter Diplomatenpass beantragt bzw. ausgestellt worden, und wenn ja, mit welcher Begründung?
Über welche Laufzeit verfügt der aktuelle Diplomatenpass von Thomas Bach, und plant die Bundesregierung, in Anbetracht der öffentlichen Debatten um den Diplomatenpass, u. a. in Bezug auf den möglichen Widerspruch, dass Thomas Bach, der als IOC-Präsident laut eigener IOC-Statuten zur Neutralität verpflichtet ist und keine Landesinteressen vertreten darf, den Pass aus Gründen des besonderen deutschen Interesses zu verlängern?
In welchem besonderen deutschen Interesse handelt der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, der auf Basis des § 4 Absatz 5 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Ausstellung amtlicher Pässe der Bundesrepublik Deutschland (AVVaP), also für Personen, die Reisen im amtlichen Auftrag oder im besonderen deutschen Interesse ausführen, einen Diplomatenpass besitzt, nach Ansicht der Bundesregierung, wenn er auf der Generalversammlung der Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees verlauten lässt: "Ich kann mir vorstellen, dass Katar eines Tages ein Kandidat für die Ausrichtung der Olympischen Spiele sein wird" (www.sport.de/news/ne2504796/bach-kann-sich-katar-als-gastgeber-vorstellen/), und inwiefern prüft die Bundesregierung, ob Personen, die nach § 4 Absatz 5 AVVaP einen Diplomatenpass besitzen, dazu nach wie vor geeignet sind?
Kann die Bundesregierung den Umstand erklären, warum laut eines Artikels in der "Süddeutschen Zeitung" in Bezug auf den gegen die Richtlinien ausgestellten Diplomatenpass für den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) aus den noch verfügbaren Akten nicht ersichtlich gewesen ist, worin damals das "besondere deutsche Interesse" zur Ausstellung dieses Passes gesehen wurde, und worin sieht die Bundesregierung aktuell "ein besonderes deutsches Interesse" bei einem Mitglied eines privaten Vereins wie dem IOC, welcher sich selbst eine Charta gegeben hat, Weisungen von Regierungen nicht entgegenzunehmen, einen Diplomatenpass auszustellen (www.sueddeutsche.de/sport/ioc-neue-irritationen-um-thomas-bachs-diplomatenpass-1.3230555)?
Welche Funktionäre des IOC (International Olympic Committee) und der FIFA erhielten in den letzten zehn Jahren (2006 bis 2015) das Bundesverdienstkreuz oder andere hohe Auszeichnungen der Bundesrepublik Deutschland, und welche auf Bundesebene tätigen hochrangigen Politikerinnen und Politiker der Bundesrepublik Deutschland (Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Bundesminister usw.) wurden im selben Zeitraum nach Kenntnis der Bundesregierung durch das IOC oder die FIFA mit ähnlichen Auszeichnungen gewürdigt?