Arbeitslosenversicherung
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Peter Aumer, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Dr. Martin Rosemann, MdB, SPD
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Johannes Vogel (Olpe), MdB, FDP
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Sabine Zimmermann (Zwickau), MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Thomas Heilmann, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Dagmar Schmidt (Wetzlar), MdB, SPD
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Prof. Dr. Matthias Zimmer, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Sebastian Münzenmaier, MdB, AfD
Wahlperiode 19
9/27/2019
Rede
Till Mansmann, MdB, FDP
Wahlperiode 19
9/27/2019
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Zwölftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz)
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
10/17/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Reform des Grundsicherungssystems: Ablösung der sog. Hartz-IV-Regelungen durch Einführung eines Bürgergeldes zum 01. Januar 2023 sowie Entfristung der Regelungen zum Sozialen Arbeitsmarkt: Berücksichtigung der Preisentwicklung bei der Fortschreibung der Regelbedarfe, Anhebung der Regelbedarfsstufen, Neuregelung der Leistungsminderungen (sog. Sanktionen), Bagatellgrenze für Rückforderungen, zweijährige Karenzzeit für Wohnung und Vermögen sowie Anerkennung der Unterkunftskosten in tatsächlicher Höhe, Erhöhung der Vermögensfreibeträge nach Ablauf der Karenzzeit, Nichtberücksichtigung der Rücklagen für die Altersvorsorge, Erhöhung der Freibeträge für Einkommen aus Schüler- und Studentenjobs sowie für Auszubildende, Weiterentwicklung des Eingliederungsprozesses anhand eines Plans zur Verbesserung der Teilhabe zwischen Arbeitsuchendem und Jobcenter (sog. Kooperationsplan), sechsmonatige Vertrauenszeit ohne Leistungsminderungen bei Pflichtverletzungen, Schlichtungsmechanismus, Regelinstrument zur ganzheitlichen Betreuung (Coaching), Abschaffung des Vermittlungsvorrangs, Weiterbildungsgeld, Entfristung der Weiterbildungsprämie, drittes Umschulungsjahr, Bürgergeldbonus, Förderung von Grundkompetenzen, Kostenübernahme einer sozialpädagogischen Begleitung während einer Weiterbildung, Verbesserung des Arbeitslosenversicherungsschutzes, befristete Aussetzung der Zwangsverrentung, Regelungen zur Erreichbarkeit, zahlr. Maßnahmen zum Bürokratieabbau, u.a. Wegfall des Anspruchs auf Übergangsgeld bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und der Einkommensanrechnung des Mutterschaftsgelds, Anpassungen und Klarstellungen im Sozialen Entschädigungsrecht;
Neufassung, Änderung sowie Einfügung und Aufhebung zahlr. §§ in 8 Gesetzen und 3 Rechtsverordnungen sowie Folgeänderungen in 17 Gesetzen und 7 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Einführung eines Bürgergeldes
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 05. November 2019 (1 Bvl 7/16) zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II
Neufassung, Änderung sowie Einfügung und Aufhebung zahlr. §§ in 8 Gesetzen und 3 Rechtsverordnungen sowie Folgeänderungen in 17 Gesetzen und 7 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Einführung eines Bürgergeldes
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 05. November 2019 (1 Bvl 7/16) zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Erwachsenenbildung Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialgesetzbuch III Sozialgesetzbuch IV Sozialgesetzbuch V Sozialgesetzbuch VI Sozialgesetzbuch VII Sozialgesetzbuch XI Sozialgesetzbuch XII Sozialgesetzbuch XIV Unbilligkeitsverordnung Verordnung zur Durchführung des § 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Verordnung zur Erhebung der Daten nach § 51b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Verordnung zur Kriegsopferfürsorge Versicherungsvertragsgesetz Alterssicherung Altersteilzeitgesetz Arbeitsförderung Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung Arbeitslosenversicherung Arbeitsloser Aufenthaltsgesetz Auszubildender Beratung Berufliche Weiterbildung Berufsausbildung Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bundeskindergeldgesetz Bundesverfassungsgericht Bundesversorgungsgesetz Bürgergeld Bürgergeld-Gesetz Bürokratie Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung Deutschsprachförderverordnung Freibetrag Freizügigkeitsgesetz/EU Gerichtsentscheidung Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte Gesetzliche Rentenversicherung Inflation Integrationskursverordnung Jobcenter Kindesunterhalt-Formularverordnung Langzeitarbeitslosigkeit Leistungen für Unterkunft und Heizung Mikrozensusgesetz Mutterschaftsgeld Nebentätigkeit Regelbedarfsermittlungsgesetz Regelsatz Regierungsprogramm Sanktion <Sozialrecht> Schüler Soziale Entschädigung Sozialgesetzbuch II Student Umschulung Vermögen Verwaltungsverfahren Wohngeldgesetz Wohnkosten Wohnraumförderungsgesetz Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: G013
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 456/22 (bes.eilbed.))
Sozialen Arbeitsmarkt ausbauen - 150.000 Langzeitarbeitslose in Erwerbsarbeit bringen
Antrag
Wahlperiode 20
10/13/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Arbeitsloser Arbeitsmarktpolitik Beratung Berufliche Weiterbildung Bundeshaushalt 2023 Bundesmittel Eingliederungsleistung für Arbeitsuchende Finanzplanung des Bundes Gesetzgebung Grundsicherung für Arbeitsuchende Jobcenter Langzeitarbeitslosigkeit Lohnkostenzuschuss Modellprojekt Pauschale Rechtsverordnung Sozialgesetzbuch II Studie
Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/16/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 32 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitslosenversicherung Behindertenrecht Beratungsstelle Bundesteilhabegesetz Eingliederungshilfe für Behinderte Einkommen Frühförderung Gerichtsverfahren Gesetzesfolgenabschätzung Interessenverband Klage Lohnkostenzuschuss Länder der Bundesrepublik Deutschland Medizinische Einrichtung Persönliches Budget Pflegehilfe Rehabilitation Schule Selbstbestimmungsrecht Teilhabe behinderter Menschen Vermögen
Potentiale nutzen - Inklusive Arbeitswelt stärken
Antrag
Wahlperiode 20
5/12/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Digitale Medien Arbeitgeber Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktpolitik Auslandsaufenthalt Außerbetriebliche Berufsausbildung Barrierefreiheit Behinderter Arbeitnehmer Beratung Berufliche Qualifikation Berufliche Rehabilitation Berufliche Weiterbildung Berufsausbildung Digitalisierung EU-Staaten Evaluation Gemeinnützigkeit Gleichbehandlungsgrundsatz Inklusion Inklusionsbetrieb KfW-Bankengruppe Lohnkostenzuschuss Programm der Bundesregierung Psychische Störung Schwerbehindertenausgleichsabgabe Teilhabe behinderter Menschen Umsatzsteuer Unternehmen Vergaberecht Vergütung Werkstatt für behinderte Menschen Wirtschaftsförderung Öffentlicher Auftrag
Würde und Teilhabe ernst nehmen - Sanktionsfreie Mindestsicherung statt Bürgergeld
Antrag
Wahlperiode 20
12/16/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Arbeitslosenversicherung Auszubildender Behinderter Berufsausbildung Bevölkerungsgruppe Bundesausbildungsförderungsgesetz Erwerbstätigkeit Existenzminimum Garantiertes Mindesteinkommen Gesetzgebung Jugendlicher Kind Mindestrente Rentner Soziale Sicherung Sozialleistung Steuerbelastung Steuergerechtigkeit Student Vergütung
Befristung von Arbeitsverträgen von Lehrkräften in Baden-Württemberg
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
7/30/2021
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Ankündigung der baden-württembergischen Kultusministerin, junge Lehrkräfte nach ihrem Referendariat und einen Teil der 3.500 Aushilfslehrkräfte auch weiterhin über die Sommerferien in die Arbeitslosigkeit zu schicken (vgl. www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-suedwesten-auch-neue-ministerin-schickt-junglehrer-in-unbezahlte-sommerferien-_arid,704092.html), nachdem das Land Baden-Württemberg seit einigen Jahren mit einem ungewöhnlich hohen Anteil über die Sommerferien arbeitslos gemeldeter Lehrkräfte auffällt und der Bund diesbezügliche Gespräche mit der Landesregierung geführt hat (vgl. Antwort auf meine Schriftliche Frage 70 auf Bundestagsdrucksache 19/21117, S. 52), und wie setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass diese systematische Praxis der baden-württembergischen Kultuspolitik keine unnötigen Kosten für die bundesweite Arbeitslosenversicherung verursacht?
Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Ankündigung der baden-württembergischen Kultusministerin, junge Lehrkräfte nach ihrem Referendariat und einen Teil der 3.500 Aushilfslehrkräfte auch weiterhin über die Sommerferien in die Arbeitslosigkeit zu schicken (vgl. www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-suedwesten-auch-neue-ministerin-schickt-junglehrer-in-unbezahlte-sommerferien-_arid,704092.html), nachdem das Land Baden-Württemberg seit einigen Jahren mit einem ungewöhnlich hohen Anteil über die Sommerferien arbeitslos gemeldeter Lehrkräfte auffällt und der Bund diesbezügliche Gespräche mit der Landesregierung geführt hat (vgl. Antwort auf meine Schriftliche Frage 70 auf Bundestagsdrucksache 19/21117, S. 52), und wie setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass diese systematische Praxis der baden-württembergischen Kultuspolitik keine unnötigen Kosten für die bundesweite Arbeitslosenversicherung verursacht?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Ein Zukunftsprogramm gegen Armut - Armut bekämpfen, Teilhabe garantieren, Chancen und Zusammenhalt stärken
Antrag
Wahlperiode 19
6/25/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Bildung und Erziehung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Gesundheit
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Altersarmut Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktpolitik Armuts- und Reichtumsbericht Barrierefreiheit Behinderter Arbeitnehmer Bericht der Bundesregierung Berufliche Weiterbildung Berufsausbildung Bildungseinrichtung Erwachsenenbildung Familie Gesetzliche Rentenversicherung Grundsicherung für Arbeitsuchende Kind Langzeitarbeitslosigkeit Medizinische Versorgung Mindestrente Mobilität Niedrigeinkommen Pflegeversicherung Programm der Bundesregierung Rentenniveau Rentenreform Soziale Sicherung Soziale Wohnraumförderung Vergütung Wohnungslosigkeit
Arbeitslosenversicherung für Selbständige reformieren
Antrag
Wahlperiode 19
6/23/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Fairness für Selbstständige - Statusfeststellungsverfahren reformieren, Altersvorsorge ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenversicherung öffnen
Antrag
Wahlperiode 19
6/23/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der FDP
Soziale Mindestsicherung für Gig-, Click- und Crowdworker ermöglichen und stärken
Antrag
Wahlperiode 19
6/10/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Wirtschaft
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeits- und Sozialstandards Arbeitskraft Arbeitslosengeld Arbeitslosenversicherung Arbeitsverhältnis Betriebsverfassungsgesetz Beweislast Crowdworking Datenschutz Gerichtsverfahren Gesetzgebung Gesetzliche Rentenversicherung ITK-Branche Internet Kartellrecht Kurzarbeitergeld Mikrozensus Mindestlohn Selbständiger Soziale Sicherung Studie Tarifvertrag Tarifvertragsgesetz
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)