Bundeshaushaltsordnung

TOP 10 Reden, Berichte, ...
Inhalt

Einengung der parlamentarischen Kontrolle von Treuhandentscheidungen; Sanierung von Treuhandunternehmen; Strategie der schnellen Privatisierung der Treuhandunternehmen; Verdeckte Arbeitslosigkeit in der ehemaligen DDR; DDR-Wirtschaft als Teil des COCOM-Systems; Einengung der Einwilligungspflicht gem. § 65 BHO für Entscheidungen der Treuhandanstalt; Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen; Wirtschaftlicher Umbau der neuen Ländern, Beteiligung Ostdeutscher am Umstrukturierungsprozeß; Fach- und Rechtsaufsicht der Bundesregierung über die Treuhandanstalt

Inhalt

Beeinträchtigung der Arbeit des Untersuchungsausschusses "Treuhandanstalt" durch die Bundesregierung; Abwicklung von Treuhandunternehmen, Zahlung von Liquidatorenhonoraren und -darlehen; Einengung der Einwilligungspflicht gem. § 65 BHO für Entscheidungen der Treuhandanstalt; Fach- und Rechtsaufsicht der Bundesregierung über die Treuhandanstalt; Bewertung der Treuhandarbeit

Inhalt

Abbau der Arbeitslosigkeit; Abbau der Staatsverschuldung; Abbau von Altschulden des Bundes; Abbau von Subventionen; Einschränkung der Mittelstandsförderung; Erhöhung von Energiesteuern; Erhöhung von Verbrauchsteuern 1989; Förderung des Umweltschutzes durch den Bundeshaushalt; Forderung nach einem integrativen Verkehrskonzept; Forderung nach einer ökologischen Steuerreform; Kosten der Agrarpolitik; Rückführung der Neuverschuldung des Bundes; Sanierung des Verstromungsfonds; Steuersenkungen zugunsten der Besserverdienenden; Subventionierung der Fusion Daimler-Benz/MBB; Verstoß des Haushalts 1989 gegen die Grundsätze Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit; Verwendung der über den Haushaltsansatz von 5 Mrd DM hinausgehenden Mehreinnahmen aus dem Bundesbankgewinn zur Tilgung alter Schulden; Vorschläge von Oskar Lafontaine zur Arbeitszeitverkürzung

Inhalt

Anstieg der Nettokreditaufnahme; Auswirkungen von Veränderungen in den wirtschaftlichen Erwartungen auf Bundeshaushalt und Finanzplanung; Einführung einer Quellensteuer; Erhöhung des Kindergelds; Finanzierung der Steuerreform; Impulse der Finanzplanung bis 1981 auf die Gesamtwirtschaft; Impulse der Finanzplanung bis 1991 auf die Gesamtwirtschaft; Mehrausgaben beim Erziehungsgeld; Rückführung der Nettokreditaufnahme bis 1985 mit Hilfe hoher Bundesbankgewinne; Soziale Ausgewogenheit der Steuerreform; Verpflichtung zur Haushaltswahrheit und -klarheit gem. Bundeshaushaltsordnung; Vollzug des Bundeshaushalts 1987

Rede
Heide Simonis, MdB, SPD
Wahlperiode 11
10/15/1987
Inhalt

Anstieg der Nettokreditaufnahme; Auswirkungen von Veränderungen in den wirtschaftlichen Erwartungen auf Bundeshaushalt und Finanzplanung; Entwicklung der Steuereinnahmen 1987; Erhöhung der Mehrwertsteuer; Finanzierung des EG-Haushalts; Finanzierung höherer Bundesergänzungszuweisungen an die finanzschwachen Länder; Finanzierung von Weltraumprojekten; Fortführung der Städtebauförderung; Haushaltsdefizit 1988 bei der Bundesanstalt für Arbeit; Mehrausgaben beim Erziehungsgeld; Strukturhilfen für Kohle, Stahl, Werften und Landwirtschaft; Verpflichtung zur Haushaltswahrheit und -klarheit gem. Bundeshaushaltsordnung; Vollzug des Bundeshaushalts 1987; Zuschüsse an die Rentenversicherungsträger

Inhalt

Anstieg der Nettokreditaufnahme; Auswirkungen von Veränderungen in den wirtschaftlichen Erwartungen auf Bundeshaushalt und Finanzplanung; Einnahmen aus Privatisierung; Entwicklung der Haushaltsausgaben 1987 und 1988; Entwicklung der Steuereinnahmen 1987; Erhöhung der Mehrwertsteuer; Erhöhung des Begrüßungsgeldes für Besucher aus der DDR; Erhöhung des Kindergelds; Finanzierung der Steuerreform; Finanzierung des EG-Haushalts; Finanzierung höherer Bundesergänzungszuweisungen an die finanzschwachen Länder; Finanzierung von Weltraumprojekten; Fortführung der Städtebauförderung; Globale Verfügungsreserve in der Finanzplanung; Haushaltsdefizit 1988 bei der Bundesanstalt für Arbeit; Mehrausgaben beim Erziehungsgeld; Strukturhilfen für Kohle, Stahl, Werften und Landwirtschaft; Verpflichtung zur Haushaltswahrheit und -klarheit gem. Bundeshaushaltsordnung; Vollzug des Bundeshaushalts 1987; Zuschüsse an die Rentenversicherungsträger

Rede
Karl Deres, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 11
10/9/1987
Inhalt

Personalprobleme bei der Bundesanstalt für Arbeit; Mehr Wettbewerb bei Bundespost und Bundesbahn; Beachtung des Gebots der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der Verwaltung; Mehr Wettbewerb bei der Bundespost und Bundesbahn; Einsatz von Mitteln für öffentliche Baumaßnahmen

Inhalt

Personalprobleme bei der Bundesanstalt für Arbeit; Entwicklung der Nettokreditaufnahme 1984; Überproportionaler Anstieg der Zinsausgaben des Bundes; Neuregelung der Betriebsprüfung des Beitragseinzugs in der Rentenversicherung; Belastungen des Rechnungsprüfungsausschusses; Herabstufung der Bundesstraße 317 im Raum Lörrach/Weil am Rhein; Beachtung des Gebots der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der Verwaltung; Einsatz von Mitteln für öffentliche Baumaßnahmen

Rede
Werner Zywietz, MdB, FDP
Wahlperiode 11
10/9/1987
Inhalt

Beachtung des Gebots der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der Verwaltung; Berichterstattung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofs vor dem Haushaltsausschuß vor der Veröffentlichung der schriftlichen Bemerkungen; Haftung für die vom Bundesrechnungshof festgestellten Verstöße; Privatisierung bei Umplanungen von Grundstücken; Zeitnähere Gestaltung der Entlastung der Bundesregierung

Inhalt

Personalprobleme bei der Bundesanstalt für Arbeit; Entwicklung der Nettokreditaufnahme 1984; Haftung für die vom Bundesrechnungshof festgestellten Verstöße; Zeitnähere Gestaltung der Entlastung der Bundesregierung; Beachtung des Gebots der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der Verwaltung

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Sachgebiete
Verkehr
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Initatoren
Bundesrechnungshof
Thema

Formen des ÖPNV, Bedeutungszuwachs und Verantwortlichkeiten, Probleme der Mischfinanzierung aus Bundes- und Landesmitteln; Förderdschungel auf Bundesebene, unzureichende Finanzierung aus Länderhaushalten, teilweise Verfehlung der Ziele der Bundesfinanzierung, fehlende Kontrollmöglichkeiten der Bundesverwaltung, Empfehlungen des Bundesrechnungshofes, Stellungnahme des BMDV, Pläne der neuen Bundesregierung, Fazit des Bundesrechnungshofes

Sachgebiete
Verteidigung
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Beratungsstand
Verabschiedet
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Errichtung eines Sondervermögens mit eigener Kreditermächtigung bis zu 100 Mrd Euro gem. Art. 87a Abs. 1a Grundgesetz zur gesicherten Finanzierung insbes. komplexer überjähriger Maßnahmen zur Stärkung der Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit und zur Ertüchtigung der Bundeswehr

Bezug: Weißbuch 2016 der Bundesregierung zu sicherheitspolitischen Zielen, Interessen und Prioritäten Deutschlands
Grundgesetzänderung (Art. 87a) s. GESTA D011

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Errichtung eines "Sondervermögens Bundeswehr" (Bundeswehrsondervermögensgesetz - BwSVermG); Schließung der Fähigkeitslücken der Bundeswehr sowie Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel zur Erreichung der NATO-Fähigkeitsziele über die Dauer des Sondervermögens hinaus, Finanzierung weiterer Maßnahmen zur Stärkung der Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit außerhalb des Sondervermögens, Mitspracherecht des Haushaltsausschusses in Vergabeverfahren zu Rüstungsbeschaffungen unter Einbeziehung nicht über das Sondervermögen finanzierter Verträge aus dem Geschäftsbereich des BMVg; Tilgung der aufgenommenen Kredite ab spätestens 1. Januar 2031; Wirtschaftsplan des Sondervermögens Bundeswehr 2022 als Anlage 1;
Gesetz zur Finanzierung der Bundeswehr und zur Errichtung eines "Sondervermögens Bundeswehr" (Bundeswehrfinanzierungs- und sondervermögensgesetz – BwFinSVermG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung § 54 Bundeshaushaltsordnung

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: D012
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 124/22)
Sachgebiete
Umwelt
Initatoren
Bundesrechnungshof
Thema

Ziele und Grundlagen der Klimaschutzpolitik, Bestandsaufnahme zu den Emissionsdaten, Klimaschutzprogramme, Instrumente der Klimaschutzpolitik, ressortübergreifende Koordinierung, nationale Berichterstattung, Klimahaushalt, Fazit

Sachgebiete
Soziale Sicherung
Verteidigung
Beratungsstand
Verkündet
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Neuordnung der Beschädigtenversorgung für Soldaten mit anerkannter Wehrdienstbeschädigung sowie ihren Angehörigen und Hinterbliebenen: Neustrukturierung der Geldleistungen, Erhöhung der pauschalen Entschädigungsleistungen sowie Neugestaltung der Hinterbliebenenversorgung, Anhebung des Leistungsniveaus im Bereich der medizinischen Versorgung, Stärkung des Teilhabegedankens durch einkommensunabhängige Erbringung von Teilhabeleistungen zum Ausgleich von Schädigungsfolgen, Übertragung der Leistungserbringung auf die Unfallversicherung Bund und Bahn; Entbürokratisierung und Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens, redaktionelle Anpassungen an Vorschriften des Wehrrechts sowie an Änderungen des Berufsbildungsrechts und des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes, rechtsförmliche Überarbeitung der Regelungen über die Dienstzeitenversorgung;
Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenentschädigungsgesetz – SEG) als Art. 1 der Vorlage, konstitutive Neufassung Gesetz über die Versorgung der früheren Soldatinnen und früheren Soldaten und ihrer Hinterbliebenen (Soldatenversorgungsgesetz – SVG) als Art. 4 der Vorlage, Änderung weiterer 50 Gesetze und 30 Rechtsverordnungen, Aufhebung Soldatenversorgungsgesetz alte Fassung

Beschlussempfehlung des Ausschusses: unentgeltliche Personenbeförderung in öffentlichen Eisenbahnen für Soldaten in Uniform, Prämienzahlungen für Reservisten, redaktionelle Änderungen und Folgeänderungen;
Änderung in zahlr. Gesetzen

Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Altersgeldgesetz BAföG-Einkommensverordnung Beamtenversorgungsgesetz Berlinförderungsgesetz Berufsförderungsverordnung Berufssoldat Besoldungsrecht Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz Bundesbesoldungsgesetz Bundeshaushaltsordnung Bundeswehr-Heilfürsorgeverordnung E-Government Einkommensteuergesetz Einsatz-Weiterverwendungsgesetz Eisenbahntarif Erschwerniszulage Erschwerniszulagenverordnung Gerichtsvollzieherkostengesetz Gesetz zur Errichtung der Unfallversicherung Bund und Bahn Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts Hinterbliebenenversorgung Jahressteuergesetz 2020 Jugendfreiwilligendienstegesetz Kraftfahrzeughilfe-Verordnung Personalanpassungsgesetz Personalstärkegesetz Reservist Reservistengesetz Schienenpersonenverkehr Schwerbehindertenausweisverordnung Soldat Soldatenentschädigungsgesetz Soldatengesetz Soldatenversorgung Soldatenversorgungs-Zuständigkeitsübertragungsverordnung Soldatenversorgungs-Übergangsverordnung Soldatenversorgungsgesetz Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz Soldatinnen- und Soldatenteilzeitbeschäftigungsverordnung Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung Sozialgerichtsgesetz Sozialgesetzbuch I Sozialgesetzbuch II Sozialgesetzbuch III Sozialgesetzbuch IV Sozialgesetzbuch IX Sozialgesetzbuch V Sozialgesetzbuch VI Sozialgesetzbuch VIII Sozialgesetzbuch X Sozialgesetzbuch XI Sozialgesetzbuch XII Sozialgesetzbuch XIV Stellenvorbehaltsverordnung Streitkräftepersonalstruktur-Anpassungsgesetz Umsatzsteuergesetz Unfallversicherung Bund und Bahn Unterhaltssicherungsgesetz Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Dienst - Fachrichtung Bahnwesen - Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den mittleren Wetterdienst des Bundes Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung - Fachrichtung Wehrtechnik - Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst des Bundes Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen technischen Dienst bei der Eisenbahn-Unfallkasse Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren Auswärtigen Dienst Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Auswärtigen Dienst Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den höheren technischen Dienst bei der Eisenbahn-Unfallkasse Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den höheren technischen Verwaltungsdienst des Bundes Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst in der Bundeswehr Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung - Fachrichtung Wehrtechnik - Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag Versorgungsrücklagegesetz Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsverfahren Verwendungsförderungsgesetz Wehrdienstbeschädigung Wehrrecht Wehrsoldgesetz Wehrverwaltung Wohngeldgesetz Zweites Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: H006
Archivsignatur: XIX/532
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 65/21) - Ja, laut Verkündung (BGBl I)
Sachgebiete
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion der FDP
Beratungsstand
Beantwortet
Thema

Originaltext der Frage(n):

Welche Regelungen der Förderrichtlinien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Förderung der politischen Stiftungen wurden im Rahmen der letzten ergangenen Änderungen der Bundeshaushaltsordnung (BHO) in welcher Form geändert, und was war das Ergebnis der entsprechenden Anhörung beim Bundesrechnungshof gemäß § 103 Absatz 1 BHO?

Sachgebiete
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Staat und Verwaltung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema

(insgesamt 29 Einzelfragen)

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)