Richtlinie der EU

TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Florian Post, MdB, SPD
Wahlperiode 19
3/26/2021
Rede
Ansgar Heveling, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
3/26/2021
Rede
Joana Cotar, MdB, AfD
Wahlperiode 19
3/26/2021
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Sachgebiete
Gesundheit
Umwelt
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Ermächtigungsgrundlage für das BMUV zur Umsetzung von EU-Regelungen über die Risikobewertung und das Risikomanagement für Einzugsgebiete von Entnahmestellen für die Trinkwassergewinnung, Bereitstellung von Innen- und Außenanlagen als Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser zum Trinken an öffentlichen Orten;
Änderung § 50 Wasserversorgungsgesetz; Verordnungsermächtigung

Bezug: Richtlinie (EU) 2020/2184 vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (ABl. L 435, 23.12.2020, S. 1)

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: N007
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 411/22)
Sachgebiete
Umwelt
Beratungsstand
Verabschiedet
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Umsetzung europarechtlicher Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch Verhinderung des Trittbrettfahrens von Herstellern mit Sitz außerhalb der EU unter Zuhilfenahme von elektronischen Marktplätzen und Fulfilment-Dienstleistern: Verlängerung der Übergangsfrist um 6 Monate bis zum 1. Juli 2023 zur Registrierung von Betreibern von Online-Marktplätzen und Fulfilment-Dienstleistern zum Inverkehrbringen von Elektro- und Elektronikgeräten, redaktionelle Änderungen;
Änderung § 46 sowie Anlage 1 Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Bezug: Richtlinie 2012/19/EU vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (ABl. L 197, 24.07.2012, S. 38)

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Zweites Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes); Änderungen

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: N006
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 374/22)
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Recht
Staat und Verwaltung
Wirtschaft
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Umsetzung der sog. EU-Whistleblower-Richtlinie für einen verbesserten Hinweisgeberschutz und zur Schaffung von Rechtssicherheit bei der Meldung oder Offenlegung von Missständen in Unternehmen und Behörden: Schutz hinweisgebender sowie von einer Meldung betroffenen Personen, Einbeziehung von Verstößen gegen Strafvorschriften, best. Ordnungswidrigkeiten sowie einzelner Rechtsbereiche u.a. zur Bekämpfung von Korruption, Geldwäsche, Steuerbetrug oder bei Verstößen gegen Vorgaben zum Umweltschutz oder zur Lebensmittelsicherheit, Wahlmöglichkeit zwischen interner und externer Meldung, Vertraulichkeitsgebot, Pflicht zur Einrichtung interner Meldestellen, Etablierung einer zentralen externen Meldestelle beim BfJ sowie im Zuständigkeitsbereich der BaFin und des Bundeskartellamts, Möglichkeit zur Einrichtung ext. Meldestellen durch die Länder betr. Landes- und Kommunalverwaltungen, Dokumentations- und Berichtsspflichten, Schutz vor Repressalien wie Kündigung, Mobbing oder Diskriminierung, Schadensersatzansprüche und Bußgeldvorschriften, Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten, Anpassungen bestehender Regelungen, insbes. im Bereich des Dienstrechts;
Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung versch. §§ in 8 Gesetzen; Verordnungsermächtigung

Bezug: Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (ABl. L 305, 26.11.2019, S. 17)

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: C034
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 372/22)
Initatoren
Europäische Kommission
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
KOM-Nr: (2022) 495 endg.
Zustimmungsbedürftigkeit:
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Gesundheit
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Umsetzung europäischer Vorgaben zur Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben für Eltern und pflegende Angehörige (sog. Vereinbarkeitsrichtlinie): Begründungspflicht für Arbeitgeber bei Ablehnung eines Antrags des Beschäftigten auf Verringerung bzw. Verteilung der Arbeitszeit, Verpflichtung des Arbeitgebers in Kleinbetrieben mit bis zu 15 bzw. 25 Beschäftigten zur Beantwortung von Anträgen auf Freistellung binnen 4 Wochen und Begründung im Fall der Ablehnung, vorzeitige Beendigung der Freistellung sowie Kündigungsschutz für die Dauer der Freistellung für Beschäftigte in Kleinbetrieben, Zuständigkeitserweiterung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes für Fragen im Zusammenhang mit Diskriminierung im Anwendungsbereich der Richtlinie;
Änderung § 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, §§ 3, 4 und 5 Pflegezeitgesetz, §§ 2a und 3 Familienpflegezeitgesetz sowie § 27 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Bezug: Richtlinie (EU) 2019/1158 vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/18/EU (ABl. L188, 12.07.2019, S. 79)

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: I008
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 364/22)
Sachgebiete
Energie
Wirtschaft
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben durch Ermöglichung der Einrichtung und des Betriebs von Herkunftsnachweisregistern für aus erneuerbaren Energiequellen erzeugtes Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte zum Zwecke des Verbraucherschutzes, Registrierung von Ausstellung, Anerkennung, Übertragung und Entwertung der Herkunftsnachweise;
Gesetz zur Ausstellung, Übertragung und Entwertung von Herkunftsnachweisen sowie zur Schaffung eines Herkunftsnachweisregisters für gasförmige Energieträger und eines Herkunftsnachweisregisters für Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien (Herkunftsnachweisregistergesetz – HkNRG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung § 5 Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung; Verordnungsermächtigungen

Bezug: Richtlinie (EU) 2018/2001 vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328, 21.12.2018, S. 82)

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: E018
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 462/22 (bes.eilbed.))
Sachgebiete
Gesundheit
Beratungsstand
Verabschiedet
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Anpassung der Ermächtigungsgrundlage zur Umsetzung geänderter Vorgaben der EU-Trinkwasserrichtlinie in der Trinkwasserverordnung, insbes. betr. Erweiterung der Informationspflichten gegenüber der Öffentlichkeit sowie Anwendung des risikobasierten Ansatzes für sicheres Wasser für den menschlichen Gebrauch; Begriffsvereinfachungen und -harmonisierungen sowie Klarstellungen und redaktionelle Korrektur;
Änderung versch. §§ Infektionsschutzgesetz; Verordnungsermächtigung

Bezug: Richtlinie (EU) 2020/2184 vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (EU-Trinkwasserrichtlinie) (ABl. L 435, 23.12.2020, S. 1)

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen, Klarstellungen und Korrekturen betr. Angaben zu einer Kontaktstelle, Pflichten des Betreibers von Wasserversorgungsanlagen sowie Schwimm- oder Badeeinrichtungen, Befugnisse des Umweltbundesamtes u.a.

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: M013
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 239/22 (bes.eilbed.))
Sachgebiete
Europapolitik und Europäische Union
Umwelt
Wirtschaft
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Thema

Abgabe einer Stellungnahme gem. Art. 23 III GG: Sicherstellung der Verhältnismäßigkeit der Belastungen für Unternehmen durch neue Industrie-Emissions-Richtlinie (IED-Richtlinie), Minimierung finanzieller und personeller Belastungen, Ablehnung der verpflichtenden Einführung von Umweltmanagementsystemen, Unterstützung von Bürokratieabbau bei Genehmigungsverfahren und der Erstellung von Merkblättern über beste verfügbare Techniken (BVT-Merkblätter), Beförderung von Transparenz bei Datenbereitstellung und der Ableitung von Immissionsbandbreiten, Stärkung der Mitsprache der Mitgliedstaaten betr. Souveränitäts- und Subsidiaritätsprinzip, Verminderung von Wettbewerbsverzerrungen durch Vereinheitlichung von Umweltstandards, Verhinderung der Abwanderung und Produktionsverlagerung ins Nicht-EU-Ausland, Beibehaltung des Anwendungsbereichs der IED-Richtlinie im Bereich landwirtschaftliche Tierhaltung, Abschaffung der Umweltleistungsgrenzwerte;

Bezug: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) und der Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien, KOM(2022)156 endg., Ratsdok. 8064/22 (BR-Drs 176/22)

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)