Gesetzesfolgenabschätzung
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede (zu Protokoll gegeben)
Artur Auernhammer, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Dagmar Freitag, MdB, SPD
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede
Jörn König, MdB, AfD
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Johannes Steiniger, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede
Dr. André Hahn, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Britta Katharina Dassler, MdB, FDP
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Monika Lazar, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Ingmar Jung, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
4/22/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Dr. Jürgen Martens, MdB, FDP
Wahlperiode 19
4/22/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Canan Bayram, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 19
4/22/2021
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz)
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
10/21/2022
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Weiterentwicklung des sog. Gute-KiTa-Gesetzes auf Grundlage der Ergebnisse des Monitorings und der Gesetzesevaluation: Verpflichtung der Länder zur Ergreifung von Maßnahmen zur qualitativen Weiterentwicklung in den Handlungsfeldern von vorrangiger Bedeutung, insbes. betr. sprachliche Förderung, Stärkung der Kindertagespflege sowie Förderung der Gesundheit, Ernährung und Bewegung, verpflichtende soziale Staffelungskriterien bei der Ausgestaltung der Kostenbeiträge und diesbez. Klarstellung zur Ermöglichung weiterer Regelungen durch Landesrecht, Fortführung des Monitorings, zweijährliche Berichterstattung, Änderung der vertikalen Umsatzsteuerverteilung für die Jahre 2023 und 2024 bei Verringerung des Bundes- und Erhöhung des Länderanteils um jeweils 1993 Mio Euro;
Änderung §§ 2, 3, 4 und 6 KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz, § 90 Achtes Buch Sozialgesetzbuch sowie § 1 Finanzausgleichsgesetz
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Fortsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes auf Grundlage der Ergebnisse des Monitorings und der Evaluation und Überführung in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards
Änderung §§ 2, 3, 4 und 6 KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz, § 90 Achtes Buch Sozialgesetzbuch sowie § 1 Finanzausgleichsgesetz
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Fortsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes auf Grundlage der Ergebnisse des Monitorings und der Evaluation und Überführung in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Bericht der Bundesregierung Elementarbildung Ernährung Finanzausgleichsgesetz Gebühr Gesetzesfolgenabschätzung Gesundheitserziehung KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz KiTa-Qualitätsgesetz Kinderbetreuung Kindertagespflege Kindertagesstätte Landesrecht Länderfinanzen Monitoring Qualitätssicherung Regierungsprogramm Sozial schwache Familie Soziale Gerechtigkeit Sozialgesetzbuch VIII Sportunterricht Sprachförderung Sprachkompetenz Umsatzsteuer Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vertikaler Finanzausgleich
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: I009
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 408/22)
Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
10/20/2022
Sachgebiete
Energie
Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen
Beratungsstand
Dem Bundesrat zugeleitet - Noch nicht beraten
Initatoren
Bundesregierung
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Baugesetzbuch Braunkohlenbergbau Erneuerbare Energie Flächennutzung Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Gesetzesfolgenabschätzung Städtebau Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserstoff Wasserstoffenergietechnik Windenergieanlage Windenergieflächenbedarfsgesetz
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: P008
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 503/22)
Sachgebiete
Gesundheit
Initatoren
Bundesregierung
Thema
SARS-CoV-2, die Erkrankung COVID-19 und die Notwendigkeit staatlicher Interventionen; Grundlagen der Evaluation von Maßnahmen, Datenmanagement, Risikokommunikation, Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung, rechtliche Aspekte
Bewusste Kaufentscheidungen fördern - Verlässliche und relevante Verbraucherinformation stärken
Antrag
Wahlperiode 20
9/29/2022
Sachgebiete
Wirtschaft
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Alternativkraftstoff Digitalisierung Elektrofahrzeug Elektronischer Handel Energiesteuer Gesetzesfolgenabschätzung Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht Gesetzgebung Gesundheitsrisiko Gütezeichen Herkunftsbezeichnung Kohlendioxid Kosmetika Kraftstoffpreis Lebens- und Futtermittelüberwachung Personenkraftwagen Produktinformation Rechtsverordnung Richtlinie der EU Luftverunreinigung Markttransparenzstelle für Kraftstoffe Modellprojekt Nahrungsmittel Patientenberatung Rückruf von Produkten Schlichtungsstelle Telekommunikation Unabhängige Patientenberatung Deutschland Verbraucherinformation Verbraucherinformationsgesetz Verbraucherpolitik Verbraucherschutz Verordnung der EU Website Werbung
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Krankenhauspflege und Auswirkungen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/29/2022
Sachgebiete
Gesundheit
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Umbau der Tierhaltung
Schriftliche Frage
Wahlperiode 20
9/23/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Mögliche Auswirkungen des Verordnungsvorschlags der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/23/2022
Sachgebiete
Landwirtschaft und Ernährung
Umwelt
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
(insgesamt 14 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz - CO2KostAufG)
Gesetzgebung
Wahlperiode 20
9/23/2022
Sachgebiete
Energie
Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen
Umwelt
Beratungsstand
Überwiesen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Reduktion von Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich durch Erzeugung einer doppelten Anreizwirkung: Energieeinsparungen aufseiten der Mieter und Investitionen in klimaschonende Heizungssysteme und energetische Gebäudesanierungen aufseiten der Vermieter durch Aufteilung des Kohlendioxidpreises anhand eines Stufenmodells auf Grundlage des jährlichen Kohlendioxidausstoßes des vermieteten Gebäudes pro Quadratmeter Wohnfläche; differenzierte Belastung von Vermietern und Mietern in Abhängigkeit des Kohlendioxidausstoßes für Wohngebäude und gemischtgenutzte Gebäude mit überwiegender Wohnnutzung, Übergangsphase für Nicht-Wohngebäude mit maximaler hälftiger Kostenbelastung für Mieter, Berechnung der Kohlendioxidausstoßes anhand der Heizkostenabrechnung, Verpflichtung der Brennstoff- und Wärmelieferanten zur Ausweisung des Kohlendioxidkostenbestandteils auf der Rechnung, Evaluation der Gesetzeswirkung und Berichterstattung an den Bundestag bis zum 30. September 2026
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: E011
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 246/22)
Sachgebiete
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Wirtschaft
Beratungsstand
Verkündet
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Implementierung neuer Begriffsbestimmungen, insbes. grundlegende Erweiterung des Anwendungsbereiches auf weitere Anbieter von Telekommunikationsdiensten, Schaffung regulatorischer Anreize für den Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität, Neuregelung der Marktregulierung, Verbesserung der Information über telekommunikationsrelevante Infrastrukturen, Modernisierung der Frequenzverwaltung, Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität im Bereich des telekommunikationsrechtlichen Wegerechts bei Stärkung der Mitnutzungsrechte, Verbesserung der Durchsetzbarkeit von Vorgaben zur staatlichen Förderung von Telekommunikationsnetzen, Stärkung der Endnutzerrechte und Modernisierung des Universaldienstes einschließlich der Verankerung eines Rechts des Einzelnen auf angemessene Versorgung mit Telekommunikationsdiensten, Integration und Anpassung an den veränderten Bedarf der Nachfrager der den Bereich Telekommunikation betr. Vorschriften des Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetzes, Anpassung der Verpflichtungen im Bereich öffentliche Sicherheit und Notfallvorsorge, Neuregelung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben sowie Befugnisse der Bundesnetzagentur, Überarbeitung des Bußgeldregimes; Berichterstattung zu den Auswirkungen der Änderung der Betriebskostenverordnung;
Konstitutive Neufassung Telekommunikationsgesetz (TKG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung, Einfügung und Aufhebung zahlreicher §§ von 32 Gesetzen und 22 Rechtsverordnungen, Aufhebung Telekommunikationsgesetz alte Fassung; Verordnungsermächtigung
Bezug: Richtlinie (EU) 2018/1972 vom 11. Dezember 2018 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (ABl. L 321, 17.12.2018, S. 36)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: zahlreiche telekommunikationsrechtliche Detailänderungen in den Bereichen Aufgaben der Bundesnetzagentur, Marktregulierung, Kundenschutz, Frequenzordnung und Versorgung mit Telekommunikationsdiensten, u.a. betr. Vertragsänderung und Minderungsrecht, Entstörung, Glasfaserbereitstellungsentgelt, Ziele der Frequenzregulierung, Frequenzzuteilung, Frequenznutzung, Vergabeverfahren, lokales Roaming, Rufnummernübermittlung, Verlegung und Änderung von Telekommunikationslinien, Festlegung von Mindestbedingungen für Sprachkommunikations- und Internetzugangsdienste durch das Bundesverkehrsministerium im Einvernehmen mit dem Verkehrsausschuss des Bundestages, jährliche Überprüfung und Berichterstattung, Einbeziehung nummernunabhängiger interpersoneller Kommunikationsdienste am Umlageverfahren für den Netzausbau, Pflicht für Mobilfunknetzbetreiber zur Hinterlegung unverschlüsselter Überwachungskopien und zur Gewährleistung des Einsatzes von IMSI-Catchern durch Sicherheitsbehörden, teilweise Neuregelung der Bestandsdatenauskunft; Neuregelung der Betriebskostenaufstellung; zahlreiche redaktionelle Änderungen;
Erneute und zusätzliche Änderung einzelner §§ in 28 Gesetzen und 16 Rechtsverordnungen, Verzicht auf Änderung Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze sowie auf Vorratsbeschluss betr. Änderung §§ 222 und 223 Telekommunikationsgesetz, Vorratsbeschluss betr. Änderung § 170 Telekommunikationsgesetz; Verordnungsermächtigung
Konstitutive Neufassung Telekommunikationsgesetz (TKG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung, Einfügung und Aufhebung zahlreicher §§ von 32 Gesetzen und 22 Rechtsverordnungen, Aufhebung Telekommunikationsgesetz alte Fassung; Verordnungsermächtigung
Bezug: Richtlinie (EU) 2018/1972 vom 11. Dezember 2018 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (ABl. L 321, 17.12.2018, S. 36)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: zahlreiche telekommunikationsrechtliche Detailänderungen in den Bereichen Aufgaben der Bundesnetzagentur, Marktregulierung, Kundenschutz, Frequenzordnung und Versorgung mit Telekommunikationsdiensten, u.a. betr. Vertragsänderung und Minderungsrecht, Entstörung, Glasfaserbereitstellungsentgelt, Ziele der Frequenzregulierung, Frequenzzuteilung, Frequenznutzung, Vergabeverfahren, lokales Roaming, Rufnummernübermittlung, Verlegung und Änderung von Telekommunikationslinien, Festlegung von Mindestbedingungen für Sprachkommunikations- und Internetzugangsdienste durch das Bundesverkehrsministerium im Einvernehmen mit dem Verkehrsausschuss des Bundestages, jährliche Überprüfung und Berichterstattung, Einbeziehung nummernunabhängiger interpersoneller Kommunikationsdienste am Umlageverfahren für den Netzausbau, Pflicht für Mobilfunknetzbetreiber zur Hinterlegung unverschlüsselter Überwachungskopien und zur Gewährleistung des Einsatzes von IMSI-Catchern durch Sicherheitsbehörden, teilweise Neuregelung der Bestandsdatenauskunft; Neuregelung der Betriebskostenaufstellung; zahlreiche redaktionelle Änderungen;
Erneute und zusätzliche Änderung einzelner §§ in 28 Gesetzen und 16 Rechtsverordnungen, Verzicht auf Änderung Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze sowie auf Vorratsbeschluss betr. Änderung §§ 222 und 223 Telekommunikationsgesetz, Vorratsbeschluss betr. Änderung § 170 Telekommunikationsgesetz; Verordnungsermächtigung
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Amateurfunkgesetz Arbeitssicherstellungsgesetz Artikel 10-Gesetz Aufenthaltsgesetz Auskunftspflicht Außenwirtschaftsverordnung BDBOS-Gesetz BND-Gesetz BSI-Gesetz BSI-Kritisverordnung Bericht der Bundesregierung Betriebskostenverordnung Breitbandkommunikation Bundeskriminalamtgesetz Bundesleistungsgesetz Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundespolizeigesetz Bundesverfassungsschutzgesetz Bundeswasserstraßengesetz Bürgerliches Gesetzbuch Datenabfrage Datenaustausch De-Mail-Gesetz Designgesetz Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz Evaluation Frequenzordnung FIDE-Verzeichnis-Verordnung Funkanlagengesetz Gasnetzentgeltverordnung Gebrauchsmustergesetz Geldbuße Genehmigung Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze Gesetz zur Änderung des BND-Gesetzes zur Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts sowie des Bundesverwaltungsgerichts Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn Gesetzesfolgenabschätzung IMSI-Catcher Informationssicherheit InfrGG-Beleihungsverordnung Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz Kraftstoff-Lieferbeschränkungs-Verordnung Kundendatenauskunftsverordnung MAD-Gesetz Markengesetz Mineralölbewirtschaftungs-Verordnung Mobilfunk Niederdruckanschlussverordnung Niederspannungsanschlussverordnung Patentgesetz Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz Regulierung Richtlinie der EU Roaming Sicherheitsfunk-Schutzverordnung Sicherheitstechnik Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung Signatarebenennungsverordnung Sortenschutzgesetz Strafprozessordnung Straßen- und Wegerecht Stromnetzentgeltverordnung TK-Transparenzverordnung TKG-EMVG-FuAG-Übertragungsverordnung Telekommunikations-Nummerierungsverordnung Telekommunikations-Überwachungsverordnung Telekommunikationsdienst Telekommunikationsgesetz Telekommunikationsmodernisierungsgesetz Telekommunikationsnetz Telekommunikationsrecht Telemediengesetz Unterlassungsklagengesetz Urheberrechtsgesetz Verbraucherschutz Verkehrssicherstellungsgesetz Verordnung zur Sicherstellung des Straßenverkehrs Verordnung über Notrufverbindungen Versicherungsaufsichtsgesetz Wertpapierhandelsgesetz Zollfahndungsdienstgesetz
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: E059
Archivsignatur: XIX/446
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 29/21 (bes.eilbed.)) - Ja, laut Verkündung (BGBl I)
Kennzeichnung und Stärkung regionaler Lebensmittel
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/21/2022
Sachgebiete
Landwirtschaft und Ernährung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Thema
(insgesamt 29 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Lebensmittelkennzeichnung Nahrungsmittel Herkunftsbezeichnung Agrarprodukt Bio-Lebensmittel Europäische Union Gemüsebau Gesetzesfolgenabschätzung Landarbeiter Landwirtschaftliche Direktvermarktung Landwirtschaftsbetrieb Markenrecht Mindestlohn Nachhaltige Entwicklung Obstbau Regionale Vermarktung Saisonarbeitsverhältnis Verbraucherinformation Verordnung der EU Verpflegung
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)