Goethe-Institut
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede (zu Protokoll gegeben)
Dr. Peter Gauweiler, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 16
7/2/2009
Inhalt
Auswärtige Kulturpolitik als Kernelement der Außenpolitik, Stärkung der Goethe-Institute, Vermittlung der deutschen Sprache, Beitrag zu friedlicher Konfliktlösung, Völkerverständigung
Rede
Monika Griefahn, MdB, SPD
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Harald Leibrecht, MdB, FDP
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede (zu Protokoll gegeben)
Katrin Göring-Eckardt, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Angelika Krüger-Leißner, MdB, SPD
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Cornelia Hirsch, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Dr. h.c. Gernot Erler, Staatsmin., Auswärtiges Amt
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Dr. Peter Gauweiler, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Monika Grütters, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 16
5/30/2008
Rede
Dr. Lukrezia Jochimsen, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 16
2/2/2007
Inhalt
Hilfe zur Aufgabenbewältigung für die Goethe-Institute weltweit und im Inland nach notwendigen Reformen und einschneidenden Sparmaßnahmen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Deutsch-kasachische Beziehungen
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
10/18/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
(insgesamt 41 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Akademischer Austausch Ausländischer Student Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Außenhandel Bundesmittel China Demokratie Deutsch Deutsche Deutschunterricht Exportgarantie Fachkraft Goethe-Institut Internationale Beziehungen Internationale Sanktion Internationale Wirtschaftsbeziehungen Journalist Kasachstan Korruption Kulturbeziehungen Meinungsfreiheit Menschenrechte Nationale Minderheit Politische Lage Politische Unruhen Pressefreiheit Projektförderung Rechtsstaat Religionsfreiheit Rohstoffabkommen Russland Schüleraustausch Todesfall USA Unternehmenskooperation Uran Wirtschaftsentwicklung Wissenschaftliche Kooperation Zivilgesellschaft
Zentren für internationale kulturelle Bildung in Deutschland
Schriftliche Frage
Wahlperiode 20
10/7/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Belastungen des deutschen Arbeitsmarkts durch den Fachkräftemangel
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/16/2022
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Migration und Aufenthaltsrecht
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Thema
(insgesamt 86 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Abwanderung Anerkennungsgesetz Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Arbeitsmigration Arbeitsplatz Aufenthaltsrecht Ausbildungsförderung Auslandsschule Ausländerintegration Ausländischer Arbeitnehmer Behinderter Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Behinderter Arbeitnehmer Beruf Berufliche Qualifikation Berufliche Weiterbildung Beruflicher Bildungsabschluss Berufsbildung Beschäftigung Bundesagentur für Arbeit Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Bundeskanzleramt Bundesministerium Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesmittel Bundesverwaltung COVID-19 Diplomatische Vertretung Duale Berufsausbildung Einkommen Einwanderung Erwerbstätigkeit Fachkraft Fachkräfteeinwanderungsgesetz Finanzpolitik Flüchtling Gesetzesfolgenabschätzung Globaler Pakt für Migration Goethe-Institut Grundsicherung für Arbeitsuchende Handwerkskammer Industrie- und Handelskammer Inflation Informationsaustausch Internationale Zusammenarbeit Klein- und Mittelunternehmen Kooperation Kosten Ländlicher Raum Personalausstattung Personalbeschaffung Programm der Bundesregierung Regierungsprogramm Sozialversicherung Sprachförderung Sprachkompetenz Sprachunterricht Steueraufkommen Ukraine Ungelernter Arbeitnehmer Vergütung Visum Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Website Widerspruch Wirtschaft Wirtschaftswachstum Zuständigkeit Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
Zivilgesellschaftlicher Austausch mit Russland in Zeiten von Krieg und diplomatischer Eiszeit
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
8/25/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 17 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Geplante Kürzungen insbesondere beim Fachkräfteprogramm der Goethe-Institute
Schriftliche Frage
Wahlperiode 20
8/19/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Republik Belarus - Geopolitische Lage, Krieg in der Ukraine, deutsch-belarussische Beziehungen
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
8/3/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
(insgesamt 50 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitsmigration Ausländischer Kämpfer Brasilien Düngemittel Fachkraft Flüchtling Goethe-Institut Internationale Beziehungen Internationale Sanktion Korruption Krieg Kulturinstitut Meinungsfreiheit Menschenrechte Politischer Gefangener Pressefreiheit Raketenwaffe Rechtsstaat Russische Streitkräfte Russland Stationierungsstreitkräfte Ukraine Akademischer Austausch Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Berufsausübung Bundesmittel Demokratie Deutsche Deutscher Akademischer Austauschdienst Einfuhrverbot Ethnische Gruppe Exportgarantie Forschungskooperation Gedenkstätte Journalist Konzentrationslager Krisenbewältigung Kulturbeziehungen Nationale Minderheit Opposition Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit Projektförderung Religiöse Minderheit Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit Schüleraustausch Städtepartnerschaft Todesstrafe Visum Weißrussland Wirtschaftsentwicklung Zivilgesellschaft
Familiennachzug zu Schutzberechtigten
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
7/20/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Migration und Aufenthaltsrecht
Staat und Verwaltung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 22 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
6/11/2021
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
In welchen Drittstaaten waren coronabedingt zuletzt keine Sprachkurse bzw. Sprachprüfungen der Goethe-Institute im Zusammenhang mit den Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug möglich, und welche konkreten Hinweise oder Rückmeldungen hat das Auswärtige Amt dazu, ob in diesen Ländern deshalb bereits nach sechsmonatigen Spracherwerbsbemühungen bzw. auch schon von vornherein vom Nachweis deutscher Sprachkenntnisse als Voraussetzung der Visumserteilung abgesehen wird, wenn absehbar ist, dass der Nachweis innerhalb von sechs Monaten nicht oder nur unter außergewöhnlichen Schwierigkeiten möglich sein wird, wie es das Visumhandbuch zum "Nachweis von Sprachkenntnissen im Visumverfahren" zu Punkt 2.5.2. vorsieht (bitte ausführen)?
Teilt die Bundesregierung meine Sorge, dass die Überarbeitung des Visumhandbuchs zum Thema Härtefallregelung bei Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug (vgl. zuletzt Plenarprotokoll 19/226, S. 28851, Antwort der Bundesregierung auf meine Mündliche Frage 60) nicht zu einer wirksameren Anwendung der Härtefallregelung in der Praxis führen wird, weil es dort heißt, dass aufgeführte Beispielsfälle der Unzumutbarkeit bzw. Unmöglichkeit des Spracherwerbs nicht genügen, wenn nicht gleichzeitig auch "Selbstlernangebote" (Online-Kurse, Bücher, CDs) "wegen mangelnder oder unregelmäßiger Strom- und Internetversorgung nicht erreichbar oder ungeeignet sind" – was meines Erachtens regelmäßig nicht der Fall sein dürfte und beispielsweise im Merkblatt der deutschen Botschaft in Eriwan schon vorweggenommen wird, wenn es dort heißt: "Dies trifft jedoch in Armenien nicht zu" (https:// eriwan.diplo.de/blob/1249900/a2a3a01c36679f94a122d00505b1b649/merkblatt-nationalvisum-deutschkenntnisse-data.pdf; bitte begründen), und warum heißt es im Visumhandbuch ("Nachweis von Sprachkenntnissen im Visumverfahren", S. 26), dass Analphabetismus allein noch nicht zur Unzumutbarkeit führt, obwohl die Bundesregierung in ihrer Antwort zu Frage 8e der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. auf Bundestagsdrucksache 16/11997 bestätigt hat, dass primäre Analphabeten die geforderten schriftlichen Sprachkenntnisse nicht im Selbststudium erlernen können, so dass sie meines Erachtens nicht auf Selbstlernangebote verwiesen werden dürften (bitte nachvollziehbar begründen)?
Warum wurde trotz der umfassenden Überarbeitung des Visumhandbuchs zum Thema Härtefallregelung bei Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug (vgl. Plenarprotokoll 19/226, S. 28851, Antwort der Bundesregierung auf meine Mündliche Frage 60) nicht genauer auf das von deutschen Behörden zwingend umzusetzende Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 9. Juli 2015 (C-153/14) eingegangen, so dass nach meiner Einschätzung die Gefahr besteht, dass vom EuGH vorgegebene, aber im Handbuch nicht erwähnte Kriterien wie das Alter, das Bildungsniveau und die finanzielle Lage der Betroffenen bei einer Einzelfallprüfung nicht berücksichtigt werden, und wieso heißt es im Visumhandbuch ("Nachweis von Sprachkenntnissen im Visumverfahren"', 2.5.5. Kosten) nur ganz allgemein, dass die ,,Kosten für den Sprachnachweis" die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung nicht unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürften, obwohl der Gesetzgeber die Bundesregierung ,,um weitere Konkretisierung durch Anwendungshinweise gebeten" hatte (Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 12. Juni 2015, Ausschussdrucksache 18(4)344, S. 10), was nach meiner Auffassung mindestens die Klarstellung erfordert hätte, dass unter anderem Sprachkurs-, Prüfungs- sowie entsprechende Reise- und Übernachtungskosten zu berücksichtigen sind und dass der EuGH diesbezügliche Kosten in Höhe von 460 Euro als unionsrechtswidrig beurteilt hatte (a. a. O.), worauf Betroffene nach meiner Einschätzung in der Praxis nicht hingewiesen werden?
In welchen Drittstaaten waren coronabedingt zuletzt keine Sprachkurse bzw. Sprachprüfungen der Goethe-Institute im Zusammenhang mit den Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug möglich, und welche konkreten Hinweise oder Rückmeldungen hat das Auswärtige Amt dazu, ob in diesen Ländern deshalb bereits nach sechsmonatigen Spracherwerbsbemühungen bzw. auch schon von vornherein vom Nachweis deutscher Sprachkenntnisse als Voraussetzung der Visumserteilung abgesehen wird, wenn absehbar ist, dass der Nachweis innerhalb von sechs Monaten nicht oder nur unter außergewöhnlichen Schwierigkeiten möglich sein wird, wie es das Visumhandbuch zum "Nachweis von Sprachkenntnissen im Visumverfahren" zu Punkt 2.5.2. vorsieht (bitte ausführen)?
Teilt die Bundesregierung meine Sorge, dass die Überarbeitung des Visumhandbuchs zum Thema Härtefallregelung bei Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug (vgl. zuletzt Plenarprotokoll 19/226, S. 28851, Antwort der Bundesregierung auf meine Mündliche Frage 60) nicht zu einer wirksameren Anwendung der Härtefallregelung in der Praxis führen wird, weil es dort heißt, dass aufgeführte Beispielsfälle der Unzumutbarkeit bzw. Unmöglichkeit des Spracherwerbs nicht genügen, wenn nicht gleichzeitig auch "Selbstlernangebote" (Online-Kurse, Bücher, CDs) "wegen mangelnder oder unregelmäßiger Strom- und Internetversorgung nicht erreichbar oder ungeeignet sind" – was meines Erachtens regelmäßig nicht der Fall sein dürfte und beispielsweise im Merkblatt der deutschen Botschaft in Eriwan schon vorweggenommen wird, wenn es dort heißt: "Dies trifft jedoch in Armenien nicht zu" (https:// eriwan.diplo.de/blob/1249900/a2a3a01c36679f94a122d00505b1b649/merkblatt-nationalvisum-deutschkenntnisse-data.pdf; bitte begründen), und warum heißt es im Visumhandbuch ("Nachweis von Sprachkenntnissen im Visumverfahren", S. 26), dass Analphabetismus allein noch nicht zur Unzumutbarkeit führt, obwohl die Bundesregierung in ihrer Antwort zu Frage 8e der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. auf Bundestagsdrucksache 16/11997 bestätigt hat, dass primäre Analphabeten die geforderten schriftlichen Sprachkenntnisse nicht im Selbststudium erlernen können, so dass sie meines Erachtens nicht auf Selbstlernangebote verwiesen werden dürften (bitte nachvollziehbar begründen)?
Warum wurde trotz der umfassenden Überarbeitung des Visumhandbuchs zum Thema Härtefallregelung bei Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug (vgl. Plenarprotokoll 19/226, S. 28851, Antwort der Bundesregierung auf meine Mündliche Frage 60) nicht genauer auf das von deutschen Behörden zwingend umzusetzende Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 9. Juli 2015 (C-153/14) eingegangen, so dass nach meiner Einschätzung die Gefahr besteht, dass vom EuGH vorgegebene, aber im Handbuch nicht erwähnte Kriterien wie das Alter, das Bildungsniveau und die finanzielle Lage der Betroffenen bei einer Einzelfallprüfung nicht berücksichtigt werden, und wieso heißt es im Visumhandbuch ("Nachweis von Sprachkenntnissen im Visumverfahren"', 2.5.5. Kosten) nur ganz allgemein, dass die ,,Kosten für den Sprachnachweis" die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung nicht unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürften, obwohl der Gesetzgeber die Bundesregierung ,,um weitere Konkretisierung durch Anwendungshinweise gebeten" hatte (Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 12. Juni 2015, Ausschussdrucksache 18(4)344, S. 10), was nach meiner Auffassung mindestens die Klarstellung erfordert hätte, dass unter anderem Sprachkurs-, Prüfungs- sowie entsprechende Reise- und Übernachtungskosten zu berücksichtigen sind und dass der EuGH diesbezügliche Kosten in Höhe von 460 Euro als unionsrechtswidrig beurteilt hatte (a. a. O.), worauf Betroffene nach meiner Einschätzung in der Praxis nicht hingewiesen werden?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Klimagerechte Sanierung der Bundesimmobilien an ausländischen Standorten
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
6/4/2021
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Wie viele Bundesbauten im Ausland (zum Beispiel für Botschaften, Konsulate und GoetheInstitute, weitere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen oder deutsche Auslandsschulen) gibt es, und für wie viele dieser Bundesbauten im Ausland liegen Energieausweise vor?
Inwieweit gibt es einen Fahrplan, wie die Bundesregierung diese in ihrer Verantwortung stehenden Gebäude im Ausland entsprechend der Zielsetzung des Pariser Klimaabkommens klimagerecht sanieren wird, und welche Baustandards plant die Bundesregierung dabei einzuhalten?
Wie viele Bundesbauten im Ausland (zum Beispiel für Botschaften, Konsulate und GoetheInstitute, weitere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen oder deutsche Auslandsschulen) gibt es, und für wie viele dieser Bundesbauten im Ausland liegen Energieausweise vor?
Inwieweit gibt es einen Fahrplan, wie die Bundesregierung diese in ihrer Verantwortung stehenden Gebäude im Ausland entsprechend der Zielsetzung des Pariser Klimaabkommens klimagerecht sanieren wird, und welche Baustandards plant die Bundesregierung dabei einzuhalten?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Umsetzung der Bundestagsresolution zum Völkermord an den Armeniern
Große Anfrage
Wahlperiode 19
4/22/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
Umsetzung des Antrags auf BT-Drs 18/8613; geplante Initiativen und Projekte, Beteiligung von Botschaften und Goethe-Instituten, Bund-Länder-Kooperationen, Gedenktag am 24. April 2019, Bewertung der Verbrechen an den Armeniern als Völkermord, Erhalt armenischer Kulturgüter in der Türkei, Leugnung des Völkermordes in Deutschland; Verfolgung von Christen in der islamischen Welt
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)