Wasserstoffenergietechnik

TOP 10 Reden, Berichte, ...
Inhalt

Schaffung von Rahmenbedingungen für eine umfassende grüne Wasserstoffwirtschaft; Klimaneutralität durch Sektorkopplungstechnologie grüner Wasserstoff; Herstellung, Transport und Verarbeitung von Wasserstoff durch die petrochemische und chemische Industrie in Sachsen-Anhalt; Wasserstoffnetzwerk des Innovationsprojektes HPOS; Forderung der Energieminister nach einem neuen Regelwerk für grünen Wasserstoff zur Förderung der heimischen Wasserstoffwirtschaft

Inhalt

Nutzung von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab für eine klimaneutrale Energieversorgung bis zum Jahr 2050; nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung; Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft; Befreiung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage; Nutzung von Leitungen und Gasspeichern

Inhalt

Aufbau einer erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft für Energiewende und Klimaschutz; Nutzung insbesondere im Bereich der energieintensiven Grundstoffindustrien und im Gebäudebereich; Entwicklung des Mitteldeutschen Reviers im Zuge des Braunkohleausstiegs zur Modellregion; Forderung nach Aufstockung der Fördermittel für die Reallabor-Initiative; Etablierung Deutschlands als Technologieführer im Bereich Wasserstoff und Power-to-X; Unterstützung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Inhalt

Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft als wichtiger Baustein der Energiewende; zielgerichteter Einsatz des "grünen" Wasserstoffs z.B. in der Industrie oder im Flugverkehr; Verzicht auf die Erhöhung der Beimischungsquote in der Gasversorgung

Inhalt

Notwendigkeit von Energiewende und CO2-Reduktion; Wasserstoffstrategie der Bundesregierung; Einrichtung von Reallaboren mit Förderung der Bundesregierung; Ziel der Technologieführerschaft in der Wasserstofftechnologie; klimafreundlicher und CO2-freundlicher Umbau von Stahl- und Chemieindustrie; schnelle Umsetzung der RED II-Direktive der Europäischen Kommission in nationales Recht

Inhalt

Vermeidung der Gewinnung von Wasserstoff aus fossilen Quellen; Sicherstellung der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen

Inhalt

Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch den Einsatz von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien; Abschaffung der Doppelbelastung durch die EEG-Umlage bei der Verwendung von Wasserstoff; Umbau der Industriegesellschaft; Industrie als Basis des Wohlstands; Einsatz von Wasserstoff in vielen Sektoren; Situation der deutschen Stahlindustrie; Erreichung der Klimaziele bis 2030

Inhalt

Für die Länder Hamburg und Thüringen: Vermeidung der Gewinnung von Wasserstoff aus fossilen Energien; Sicherstellung der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen

Inhalt

Erfolg der Energiewende auch durch andere Energieträger als Strom; Einsatz von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien; Erhöhung des Wirkungsgrads beim Umwandeln von grünem Strom in Wasserstoff zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit; Beseitigung von Hemmnissen durch die EEG-Umlage; Nutzung der Direktive der Europäischen Kommission RED II; Schaffung von Anreizsystemen im Bereich der Mobilität; Wasserstoffstrategie der Bundesregierung

und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Sachgebiete
Energie
Wirtschaft
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Neue Energiemärkte, Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse in der Stromerzeugung, Stärkung des Wettbewerbs unter Strombörsen im kurzfristigen Stromhandel, wettbewerbspolitische Analysen und Empfehlungen zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Regulierung einer Wasserstoffwirtschaft

Sachgebiete
Energie
Wirtschaft
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Neue Energiemärkte, Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse in der Stromerzeugung, Stärkung des Wettbewerbs unter Strombörsen im kurzfristigen Stromhandel, wettbewerbspolitische Analysen und Empfehlungen zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Regulierung einer Wasserstoffwirtschaft

Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Kultur
Wissenschaft, Forschung und Technologie
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema

(insgesamt 48 Einzelfragen)

Sachgebiete
Energie
Wirtschaft
Beratungsstand
Verkündet
Initatoren
Bundesregierung
Thema

Umsetzung insbesondere der EU-Richtlinie für den Elektrizitätsbinnenmarkt: Stärkung der Rechte von Verbrauchern und deren Teilhabe am Strommarkt, u.a. durch die Verpflichtung zum Anbieten dynamischer Stromtarife durch den Versorger und die Aufnahme unabhängiger Aggregatoren in das Energiewirtschaftsgesetz, Bündelung zentraler Transparenzvorgaben des Bundesgerichtshofes im Bereich der Netzentgelt- und Netzzugangsregulierung, Einführung eines Erlösmechanismus für selbstständige Betreiber grenzüberschreitender Elektrizitätsverbindungsleitungen ohne Regelzonenverantwortung und einer Übergangsregelung zur regulatorischen Behandlung reiner Wasserstoffnetze als Rahmen für den Einstieg in den schrittweisen Aufbau einer nationalen Wasserstoffnetzinfrastruktur;
Änderung von 7 Gesetzen und 6 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung

Bezug: Verordnung (EU) 2017/1938 vom 25. Oktober 2017 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 994/2010 (ABl. L 280, 28.10.2017, S. 1) ; Richtlinie (EU) 2019/944 vom 05. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (ABl. L 158, 14.06.2019, S. 125) ; Richtlinie (EU) 2018/2001 vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328, 21.12.2018, S. 82)
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes vom 11. Dezember 2018 und vom 08. Oktober 2019 zur Anreizregulierung im Bereich Energierecht (EnVR 21/18, EnVR 12/18)

Beschlussempfehlung des Ausschusses: zahlreiche Detailänderungen im Energiewirtschaftsrecht, u.a. betr. Aufgaben der Netzbetreiber, Netzanbindung und Netzzugang, Netzentwicklungsplan, Stilllegung von Anlagen, Zuständigkeiten und Aufgaben der Bundesnetzagentur; Klarstellungen und Präzisierungen zur Digitalisierung im Messstellenbetrieb und zum Einsatz intelligenter Messsysteme; Umsetzung von EU-Vorgaben zur Anzeigepflicht eines Energiekostenvergleichs an Tankstellen; weiterer beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien durch Sofortmaßnahmen, insbes. Erhöhung der Ausschreibungsmengen für Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land im Jahr 2022, Erleichterungen für das Repowering, erneute Senkung der EEG-Umlage, Anschlussförderung für ausgeförderte Windenergieanlagen an Land, finanzielle Beteiligung von Kommunen an Freiflächenanlagen, Reformierung der Speicherregelung; Detailänderungen im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung; Ausweitung der Ermächtigungsgrundlage zu Windenergieanlagen auf See; zahlreiche redaktionelle Korrekturen und Folgeänderungen; Annahme einer Entschließung: Einführung einer zusätzlichen Wasserstoffinfrastrukturförderung, gemeinsame Regulierung und Finanzierung des Wasserstoff- und Erdgasnetzes auf EU-Ebene sowie Vorlage eines Gesetzentwurfs, Bestandsaufnahme bei den Netzentgelterhöhungen, Vorlage eines Berichts zu Pumpspeicherkraftwerken, Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik, variable Stromtarife, geothermische Anschlussnutzung von Bohrlöchern u.a.;
Erneute und zusätzliche Änderung versch. §§ von 8 Gesetzen und 6 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung

Bezug: Richtlinie 2014/94/EU vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (ABl. L 307, 28.10.2014, S. 1) ; Durchführungsverordnung (EU) 2018/732 vom 17. Mai 2018 über eine gemeinsame Methode für den auf eine Maßeinheit bezogenen Preisvergleich für alternative Kraftstoffe gemäß der Richtlinie 2014/94/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 123, 18.5.2018, S. 85)

Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: E063
Archivsignatur: XIX/490
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 165/21 (bes.eilbed.)) - Nein, laut Verkündung (BGBl I)
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)