Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Hiltrud Lotze, MdB, SPD
Wahlperiode 18
5/12/2016
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Ulli Nissen, MdB, SPD
Wahlperiode 18
5/12/2016
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Svenja Stadler, MdB, SPD
Wahlperiode 18
5/12/2016
Rede
Dr. Astrid Freudenstein, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
5/12/2016
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Cansel Kiziltepe, MdB, SPD
Wahlperiode 18
5/12/2016
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Michael Groß, MdB, SPD
Wahlperiode 18
5/12/2016
Rede
Uwe Schummer, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
5/12/2016
Rede
Andrea Nahles, Bundesmin., Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wahlperiode 18
5/12/2016
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Gabriele Hiller-Ohm, MdB, SPD
Wahlperiode 18
5/12/2016
Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT
Hubert Hüppe, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
5/12/2016
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Jahresbericht 2020
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 20
9/30/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Recht
Initatoren
Deutsches Institut für Menschenrechte
Thema
Das Deutsche Institut für Menschenrechte: 2020 im Überblick; gesellschaftlicher Zusammenhalt: Pandemie-Politik, Sorgfaltspflicht von Unternehmen, Akutversorgung nach sexualisierter Gewalt, Arbeitsausbeutung in der häuslichen Betreuung, Selbstbestimmung älterer Menschen, inklusive Bibliotheken, Gewaltschutz für geflüchtete Kinder, EU-Außengrenzen; Wandel der Lebensgrundlagen: Klimawandel; Menschenrechtsschutzsystem, zivilgesellschaftliche Freiräume: UN, Rechtsstaat, Demokratie; Aufgaben und Abteilungen, weltweite Vernetzung; Fakten
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Pflegepersonal Projektförderung Publikation Rechtsstaat Selbstbestimmungsrecht Sexueller Missbrauch Teilhabe behinderter Menschen Unternehmensethik Vereinte Nationen Zivilgesellschaft Älterer Mensch Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeits- und Sozialstandards Bericht Bibliothek COVID-19 Demokratie Deutsches Institut für Menschenrechte Europäische Union Flüchtling Gewaltschutz Grenzschutz Häusliche Pflege Inklusion Internationale Beziehungen Kind Kinderschutz Klimawandel Konferenz Menschenrechte
Beziehungen zwischen Deutschland und den SAARC-Staaten (Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Indien, Nepal, Pakistan, Sri Lanka und den Malediven)
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
9/9/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 30 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Afghanistan Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Arbeits- und Sozialstandards Arbeitsbedingungen Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Außenbeziehungen der EU Außenhandel Bangladesch Behinderter Bhutan Freihandel Handelsabkommen Humanitäre Hilfe Frau Indien Internationale Beziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Zusammenarbeit Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Kulturbeziehungen Malediven Menschenhandel Menschenrechte Militärische Kooperation Nepal Pakistan Rohingya Sport Sri Lanka Südasien Todesstrafe Tourismus Umweltbelastung Waffenhandel Wissenschaftliche Kooperation Zivilgesellschaft Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Volle und wirksame Partizipation von Menschen mit Behinderungen und deren Organisationen garantieren
Antrag
Wahlperiode 20
5/12/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Förderungen im Bereich der Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den Jahren 2021 und 2022
Schriftliche Frage
Wahlperiode 20
4/8/2022
Beratungsstand
Beantwortet
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2021
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 20
4/7/2022
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Lebenslage und Entwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen und mit Behinderungen: Datenbasis, Zielgruppen und Definitionen; Grunddaten zu den Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Familie und soziales Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbstätigkeit und materielle Lebenssituation, alltägliche Lebensführung, Gesundheit, Vertiefungsthema und Kommentar des wissenschaftlichen Beirats: Gesundheit, Teilhabechancen, Diskriminierungsrisiken; Freizeit, Kultur und Sport, Sicherheit und Schutz der Person, politische und gesellschaftliche Teilhabe, Daten und Methoden
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Armut Erwerbstätigkeit Familie Freiheitsstrafe Freizeit Förderschule Gesundheit Gewaltkriminalität Inklusion Kultur Kulturveranstaltung Lebensbedingungen Medizinische Versorgung Mobilität Persönlichkeitsrecht Politische Partizipation Rechtliche Betreuung Schulische Ausbildung Soziale Beziehung Sport Studium Teilhabe behinderter Menschen Teilhabebericht Wohnung Arbeitsbedingungen Arbeitslosigkeit Arztpraxis Barrierefreiheit Behindertenrecht Behindertensport Behinderter Behinderter Arbeitnehmer Behinderter Jugendlicher Behindertes Kind Bericht der Bundesregierung Beruflicher Bildungsabschluss Berufsausbildung Bildung Bürgerschaftliches Engagement COVID-19 Eingliederungshilfe für Behinderte Einkommen Elementarbildung Erwachsenenbildung Werkstatt für behinderte Menschen Öffentlicher Personenverkehr Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans 2.0 zur UN-Behindertenrechtskonvention im Handlungsfeld "Ältere Menschen"
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
9/10/2021
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Welche Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan 2.0 zur UN-Behindertenrechtskonvention im Handlungsfeld "Ältere Menschen" hat die Bundesregierung bislang unterstützt, und welche Öffentlichkeitskampagnen hat die Bundesregierung seit 2017 zum Schutz des Rechtes älterer Menschen auf Freiheit von Diskriminierung aufgrund von Alter auf den Weg gebracht (bitte nach Zielsetzung, Fördersumme und Evaluationsvorgabe aufschlüsseln)?
Welche Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan 2.0 zur UN-Behindertenrechtskonvention im Handlungsfeld "Ältere Menschen" hat die Bundesregierung bislang unterstützt, und welche Öffentlichkeitskampagnen hat die Bundesregierung seit 2017 zum Schutz des Rechtes älterer Menschen auf Freiheit von Diskriminierung aufgrund von Alter auf den Weg gebracht (bitte nach Zielsetzung, Fördersumme und Evaluationsvorgabe aufschlüsseln)?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Soziale Sicherung
Beratungsstand
Verkündet
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Landesrechtliche Bestimmung der Träger der Sozialhilfe, Einführung digitaler Pflegeanwendungen für ambulant versorgte Pflegebedürftige, Verbesserung der Betreuung von Rehabilitanden in den Jobcentern, Zugang erwerbsfähiger Leistungsberechtigter zu sozialintegrativen Leistungen neben einem Reha-Verfahren und Ausbau der Möglichkeiten der aktiven Arbeitsförderung, Sicherstellung des notwendigen Austauschs von Sozialdaten, Option der elektronischen Antragsübermittlung für (Saison-)Kurzarbeitergeld und sonstige Bescheinigungen an die Sozialversicherungsträger, Anpassung der Regelung zum leistungsberechtigten Personenkreis in der Eingliederungshilfe an Begrifflichkeiten gemäß UN-Behindertenrechtskonvention, Schutzauftrag für Leistungserbringer für den Gewaltschutz von Menschen mit Behinderungen, Ausweitung des Budgets für Ausbildung auf die in einer Behindertenwerkstatt tätigen Menschen mit Behinderungen, Aufnahme digitaler Gesundheitsanwendungen in den Leistungskatalog zur medizinischen Rehabilitation, Einführung des Rechts auf Begleitung durch einen Assistenzhund zu Anlagen und Einrichtungen für den Publikums- und Benutzungsverkehr sowie Ausbildung und Prüfung von Assistenzhunden und der Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaft durch eine zertifizierte Ausbildungsstätte, Studie zur Erforschung der Auswirkungen;
Einfügung, Änderung und Aufhebung versch. §§ von 9 Gesetzen und 3 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Juli 2020 zur Unvereinbarkeit von Teilen des kommunalen Bildungspakets im SGB XII wegen Verletzung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts mit dem Grundgesetz (2 BvR 696/12) ; Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Januar 2020 zum Zutritts- und Durchgangsrecht durch Praxisräume mit einem Blindenführhund (2 BvR 1005/18)
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 16 – Freiheit von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch)
Abschlussbericht zu den rechtlichen Wirkungen im Fall der Umsetzung von Artikel 25a § 99 des Bundesteilhabegesetzes (ab 2023) auf den leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe auf BT-Drs 19/4500
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie zur landesrechtlichen Bestimmung der Träger der Sozialhilfe); Klarstellung zur ausschließlichen landesrechtlichen Trägerbestimmung, Verbindlichkeit der Teilhabeplankonferenz, Hinzuziehung einer Vertrauensperson beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement, Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Arbeitgeber und diesbez. Vorlage eines jährlichen Berichts durch die Länder, Gewaltschutzkonzepte, Übernahme der Ausbildungsvergütung in voller Höhe, Regelungen zur durchschnittlichen Ermittlung der Warmmiete, Erhöhung der Kfz-Förderkosten, Freistellung von Aufwandentschädigungen für ehrenamtliche Betreuertätigkeiten sowie von Überbrückungsgeld für ehemalige Strafgefangene, Opferentschädigung bei Gewalttaten mit hoher Opferzahl, Sonderregelung aus Anlass der COVID-19-Pandemie für das digitale Wahlverfahren der Schwerbehindertenvertretungen, Klarstellung betr. Assistenzhund, redaktionelle Anpassungen und Folgeänderungen; Annahme einer Entschließung: stärkere Einbindung der Jobcenter in die Rehabilitation (Teilhabeplanung, Mitarbeiterfortbildung u.a.), Prüfung der Anerkennung von Assistenzhunden in der gesetzlichen Krankenversicherung, Lösungsvorschlag zur Assistenz im Krankenhaus sowie Klärung der Kostenträgerschaft, Sicherung der Werkstattentgelte und Neugestaltung des Entgeltsystems;
Einfügung, erneute Änderung und Aufhebung versch. §§ von 7 Gesetzen und 2 Rechtsverordnungen
Einfügung, Änderung und Aufhebung versch. §§ von 9 Gesetzen und 3 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Juli 2020 zur Unvereinbarkeit von Teilen des kommunalen Bildungspakets im SGB XII wegen Verletzung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts mit dem Grundgesetz (2 BvR 696/12) ; Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Januar 2020 zum Zutritts- und Durchgangsrecht durch Praxisräume mit einem Blindenführhund (2 BvR 1005/18)
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 16 – Freiheit von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch)
Abschlussbericht zu den rechtlichen Wirkungen im Fall der Umsetzung von Artikel 25a § 99 des Bundesteilhabegesetzes (ab 2023) auf den leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe auf BT-Drs 19/4500
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Titeländerung (eingebracht als: Gesetz zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie zur landesrechtlichen Bestimmung der Träger der Sozialhilfe); Klarstellung zur ausschließlichen landesrechtlichen Trägerbestimmung, Verbindlichkeit der Teilhabeplankonferenz, Hinzuziehung einer Vertrauensperson beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement, Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Arbeitgeber und diesbez. Vorlage eines jährlichen Berichts durch die Länder, Gewaltschutzkonzepte, Übernahme der Ausbildungsvergütung in voller Höhe, Regelungen zur durchschnittlichen Ermittlung der Warmmiete, Erhöhung der Kfz-Förderkosten, Freistellung von Aufwandentschädigungen für ehrenamtliche Betreuertätigkeiten sowie von Überbrückungsgeld für ehemalige Strafgefangene, Opferentschädigung bei Gewalttaten mit hoher Opferzahl, Sonderregelung aus Anlass der COVID-19-Pandemie für das digitale Wahlverfahren der Schwerbehindertenvertretungen, Klarstellung betr. Assistenzhund, redaktionelle Anpassungen und Folgeänderungen; Annahme einer Entschließung: stärkere Einbindung der Jobcenter in die Rehabilitation (Teilhabeplanung, Mitarbeiterfortbildung u.a.), Prüfung der Anerkennung von Assistenzhunden in der gesetzlichen Krankenversicherung, Lösungsvorschlag zur Assistenz im Krankenhaus sowie Klärung der Kostenträgerschaft, Sicherung der Werkstattentgelte und Neugestaltung des Entgeltsystems;
Einfügung, erneute Änderung und Aufhebung versch. §§ von 7 Gesetzen und 2 Rechtsverordnungen
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitsförderung Behindertengleichstellungsgesetz Behindertengleichstellungsschlichtungsverordnung Behindertenrecht Behinderter Berufliches Rehabilitierungsgesetz Berufsausbildung Bundesteilhabegesetz Bundesverfassungsgericht Bundesversorgungsgesetz COVID-19 Datenaustausch E-Government Eingliederungshilfe für Behinderte Gerichtsentscheidung Gewaltschutz Hilfsmittel Hund Jobcenter Kraftfahrzeughilfe-Verordnung Landesrecht Opferentschädigung Opferentschädigungsgesetz Pflege Rehabilitation Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung Sozialdaten Sozialgesetzbuch I Sozialgesetzbuch II Sozialgesetzbuch IV Sozialgesetzbuch IX Sozialgesetzbuch V Sozialgesetzbuch VI Sozialgesetzbuch XII Sozialverwaltung Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz Studie Teilhabe behinderter Menschen Teilhabestärkungsgesetz Wahl Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen Werkstatt für behinderte Menschen Werkstätten-Mitwirkungsverordnung Werkstättenverordnung Zuständigkeit Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: G048
Archivsignatur: XIX/408
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 129/21 (bes.eilbed.)) - Ja, laut Verkündung (BGBl I)
Grundbildung als Schlüssel einer nachhaltigen Entwicklung
Antrag
Wahlperiode 19
6/23/2021
Sachgebiete
Bildung und Erziehung
Entwicklungspolitik
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
Erhöhung des deutschen Beitrags für die multilaterale Bildungspartnerschaft GPE (Global Partnership for Education) auf jährlich 110 Mio Euro, Engagement im Rahmen der GPE: Ausbau der Angebote zur Grundbildung, gezielte Förderung von Frauen und Mädchen, Ausbau digitaler Bildungsangebote; Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Rahmen multilateraler Grundbildungsprogramme, Unterstützung des privatwirtschaftlichen Engagements in der beruflichen Bildung zur besseren Verzahnung von Ausbildungsmaßnahmen und Arbeitsplatzaufbau, Erhöhung der finanziellen Mittel zum Programm "Education Cannot Wait"
Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungspolitik
Kleine Anfrage
Wahlperiode 19
6/22/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Entwicklungspolitik
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Staat und Verwaltung
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
(insgesamt 30 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Barrierefreiheit Behinderter Arbeitnehmer Bundesministerium Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung COVID-19 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungsländer Entwicklungszusammenarbeit Evaluation Gavi, die Impfallianz Humanitäre Hilfe Impfung KfW-Bankengruppe Medizinische Versorgung Projektförderung Teilhabe behinderter Menschen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen unverzüglich menschenrechtskonform gestalten
Antrag
Wahlperiode 19
6/11/2021
Sachgebiete
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Gesundheit
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)