Berufsausübung
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Niema Movassat, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede
Dr. Jürgen Martens, MdB, FDP
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede
Stephan Brandner, MdB, AfD
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Katja Keul, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Dr. Jan-Marco Luczak, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Hans-Jürgen Thies, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede (zu Protokoll gegeben)
Esther Dilcher, MdB, SPD
Wahlperiode 19
6/10/2021
Rede
Herbert Mertin, Stellv. MdBR (Minister der Justiz), Rheinland-Pfalz
Wahlperiode 19
3/5/2021
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Republik Belarus - Geopolitische Lage, Krieg in der Ukraine, deutsch-belarussische Beziehungen
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
8/3/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
(insgesamt 50 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Arbeitsmigration Ausländischer Kämpfer Brasilien Düngemittel Fachkraft Flüchtling Goethe-Institut Internationale Beziehungen Internationale Sanktion Korruption Krieg Kulturinstitut Meinungsfreiheit Menschenrechte Politischer Gefangener Pressefreiheit Raketenwaffe Rechtsstaat Russische Streitkräfte Russland Stationierungsstreitkräfte Ukraine Akademischer Austausch Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Berufsausübung Bundesmittel Demokratie Deutsche Deutscher Akademischer Austauschdienst Einfuhrverbot Ethnische Gruppe Exportgarantie Forschungskooperation Gedenkstätte Journalist Konzentrationslager Krisenbewältigung Kulturbeziehungen Nationale Minderheit Opposition Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit Projektförderung Religiöse Minderheit Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit Schüleraustausch Städtepartnerschaft Todesstrafe Visum Weißrussland Wirtschaftsentwicklung Zivilgesellschaft
Fragen zum Bau neuer Lager auf den griechischen Inseln
Kleine Anfrage
Wahlperiode 19
10/25/2021
Sachgebiete
Europapolitik und Europäische Union
Migration und Aufenthaltsrecht
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 9 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
mit Stellungnahme der Bundesregierung
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 19
6/25/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Wissenschaft, Forschung und Technologie
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Nachwuchsqualifizierung und methodische Anmerkungen: Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Nachwuchsförderung, Themenfelder, Begriffe und Konzepte; Monitoringergebnisse: Daten zur zahlenmäßigen Entwicklung verschiedener Gruppen, Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungs- und Rahmenbedingungen der Promotion, Übergang zur Promotion und Professur, Personalstrukturentwicklung und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Internationalität und internationale Mobilität, Fachkulturen und wissenschaftliche Karrieren; Karriereverläufe Promovierter, aktuelle Entwicklungen und Weiterentwicklung der Datenlage
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Akademischer Austausch Arbeitsbedingungen Ausländer Bericht der Bundesregierung Berufsausübung Berufseinstieg Beschäftigung Forschung Forschungspolitik Hochschulforschung Hochschullehre Hochschullehrer Hochschulpersonal Hochschulpolitik Hochschulstatistik Monitoring Personalentwicklung Promotion Studienfach Studienförderung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wissenschaft Wissenschaftler Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
Gesetzgebung
Wahlperiode 19
6/25/2021
Sachgebiete
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Recht
Beratungsstand
Verkündet
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Umfassende Neuregelung der berufsrechtlichen Vorschriften für (patent-)anwaltliche und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften zur Gewährung gesellschaftsrechtlicher Organisationsfreiheit, Schaffung einheitlicher und rechtsformneutraler Regelungen und zur Erleichterung der interprofessionellen Zusammenarbeit mit anderen freien Berufen: Anerkennung der Berufsausübungsgesellschaft als zentrale Organisationsform, Träger von Berufspflichten, Zulassungspflicht, Anforderungen an Gesellschafter- und Kapitalstruktur sowie an die Geschäftsführung, Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung, Aufnahme in die von den Kammern geführten elektronische Verzeichnisse, Errichtung eines besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (Gesellschaftspostfach), Regelungen für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen durch ausländische Berufsgesellschaften mit Sitz außerhalb der EU, zahlr. Einzelmaßnahmen zur Modernisierung des Berufsrechts, insbes. betr. Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen sowie Anpassung der Berufsordnungen (Stimmverteilung in der Hauptversammlung, Öffentlichkeit der berufsgerichtlichen Hauptverhandlung);
Gesetz über die Erstattung von Gebühren der beigeordneten Vertretung in Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design-, Topographieschutz- und Sortenschutzsachen (Vertretungsgebühren-Erstattungsgesetz – VertrGebErstG) als Art. 17 der Vorlage, Änderung, Einfügung und Aufhebung zahlr. §§ in 18 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelungen zum zulässigen Gesellschafterkreis und den Mehrheitserfordernissen in interprofessionellen Berufsausübungsgesellschaften unter Beteiligung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten (Beschluss vom 12.1.2016 – 1 BvL 6/13; Beschluss vom 14.1.2014 – 1 BvR 2998/11, 1 BvR 236/12)
Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Verzicht auf das Tätigkeitsverbot bei Erhalt vertraulicher Informationen, Pflicht zur Einrichtung eines Gesellschaftspostfachs, Beantragung weiterer elektronischer Anwaltspostfächer für Zweigstellen, Vorhaltung eines sichereren Übermittlungswegs, Pflicht zum Erwerb von Berufsrechtskenntnissen und diesbez. Ausnahmeregelung, Verhältnis der einzelnen Berufsrechte, Regelung für Syndikusrechtsanwälte zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen gegenüber Dritten für ihre nicht(patent)anwaltlichen Arbeitgeber, Gleichstellung europäischer Gesellschaften mit inländischen, Stimmgewichtung der Rechtsanwaltskammern nach Mitgliedszahlen in der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer mit Vetorecht, Einführung einer digitalen Steuerberaterplattform und eines elektronischen Steuerberaterpostfachs, Ermächtigung des BMJ zum Erlass einer Rechtsverordnung zur Festlegung von Einzelheiten, berufsrechtliche Verpflichtung zur (passiven) Nutzung ab 01. Januar 2023; Zulässigkeit rein virtueller General- oder Vertreterversammlungen einer Genossenschaft zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit in der COVID-19-Pandemie, zahlr. Klarstellungen, Berichtigungen, Folgeänderungen;
Erneute und zusätzliche Änderung, Neufassung und Einfügung zahlr. §§ in 15 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Gesetz über die Erstattung von Gebühren der beigeordneten Vertretung in Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design-, Topographieschutz- und Sortenschutzsachen (Vertretungsgebühren-Erstattungsgesetz – VertrGebErstG) als Art. 17 der Vorlage, Änderung, Einfügung und Aufhebung zahlr. §§ in 18 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelungen zum zulässigen Gesellschafterkreis und den Mehrheitserfordernissen in interprofessionellen Berufsausübungsgesellschaften unter Beteiligung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten (Beschluss vom 12.1.2016 – 1 BvL 6/13; Beschluss vom 14.1.2014 – 1 BvR 2998/11, 1 BvR 236/12)
Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Verzicht auf das Tätigkeitsverbot bei Erhalt vertraulicher Informationen, Pflicht zur Einrichtung eines Gesellschaftspostfachs, Beantragung weiterer elektronischer Anwaltspostfächer für Zweigstellen, Vorhaltung eines sichereren Übermittlungswegs, Pflicht zum Erwerb von Berufsrechtskenntnissen und diesbez. Ausnahmeregelung, Verhältnis der einzelnen Berufsrechte, Regelung für Syndikusrechtsanwälte zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen gegenüber Dritten für ihre nicht(patent)anwaltlichen Arbeitgeber, Gleichstellung europäischer Gesellschaften mit inländischen, Stimmgewichtung der Rechtsanwaltskammern nach Mitgliedszahlen in der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer mit Vetorecht, Einführung einer digitalen Steuerberaterplattform und eines elektronischen Steuerberaterpostfachs, Ermächtigung des BMJ zum Erlass einer Rechtsverordnung zur Festlegung von Einzelheiten, berufsrechtliche Verpflichtung zur (passiven) Nutzung ab 01. Januar 2023; Zulässigkeit rein virtueller General- oder Vertreterversammlungen einer Genossenschaft zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit in der COVID-19-Pandemie, zahlr. Klarstellungen, Berichtigungen, Folgeänderungen;
Erneute und zusätzliche Änderung, Neufassung und Einfügung zahlr. §§ in 15 Gesetzen und 5 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Anwaltskammer Arbeitsgerichtsgesetz Berufliche Weiterbildung Berufsausübung Berufsgeheimnis Berufsgerichtsbarkeit Berufshaftpflichtversicherung Berufsrecht Berufsverbot Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr Bundesministerium der Justiz Bundesnotarordnung Bundesrechtsanwaltskammer Bundesrechtsanwaltsordnung Bundesverfassungsgericht COVID-19 Digitalisierung Elektronischer Rechtsverkehr Finanzgerichtsordnung Freier Beruf Gebrauchsmustergesetz Genossenschaft Gerichtsentscheidung Gerichtsverfassungsgesetz Gesellschaftsrecht Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Gesetz über die Errichtung des Bundesamts für Justiz Gesetz über die Tätigkeit europäischer Patentanwälte in Deutschland Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland Gewerbeordnung Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Partnerschaftsregisterverordnung Patentanwalt Patentanwaltsausbildungs- und -prüfungsverordnung Patentanwaltsordnung Patentgesetz Rahmenbeschluss-Geldsanktionen-E-Rechtsverkehrs-und-Aktenführungsverordnung Rechtsanwalt Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung Rechtsdienstleistung Rechtspflegergesetz Register Schutzschriftenregisterverordnung Sozialgerichtsgesetz Steuerberater Steuerberatervergütungsverordnung Steuerberatungsgesetz Stimmrecht Strafgesetzbuch Strafprozessordnung Telekonferenz Verfassungskonformität Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften Verordnung zur Durchführung des § 206 der Bundesrechtsanwaltsordnung Vertretergebühren-Erstattungsgesetz Vertretungsgebühren-Erstattungsgesetz Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungszustellungsgesetz Wirtschaftsprüferordnung Zivilprozessordnung
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: C198
Archivsignatur: XIX/467
Zustimmungsbedürftigkeit: Nein, laut Gesetzentwurf (Drs 55/21) - Nein, laut Verkündung (BGBl I)
Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien verurteilen - Pressefreiheit, Frauenrechte und Freilassung politischer Gefangenen fordern
Antrag
Wahlperiode 19
6/23/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Recht
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
Thematisierung der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien auf internationaler Ebene, Einrichtung eines Amtes eines VN-Sonderberichterstatters, Hinwirken auf die saudische Regierung zur Freilassung aller politischen Gefangenen sowie Wahrung der Presse- und Meinungsfreiheit, Aufklärung der Ermordung an Jamal Kashoggi im Rahmen einer international strafrechtlichen Untersuchung, Prüfung etwaiger Sanktionsmaßnahmen, Sicherung der Reliogionsfreiheit, Abschaffung der Todesstrafe, Schutz der Menschenrechte vulnerabler Gruppen, Hinwirken auf die saudische Regierung zur Ratifizierung der Sozial- und Zivilpakte der VN, Ausweitung der Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft, Zugang für humanitäre Akteure zum Jemen, Ausfuhrstopp für Rüstungsgüter an Saudi-Arabien, regelmäßige Berichterstattung an den Deutschen Bundestag
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Ausfuhrverbot Bericht der Bundesregierung Berufsausübung Flüchtling Folter Frau Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Gleichstellung der Geschlechter Haftbedingungen Humanitäre Hilfe Internationale Beziehungen Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Sanktion Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Jemen Journalist Meinungsfreiheit Menschenrechte Migrant Mord Politischer Gefangener Pressefreiheit Religionsfreiheit Saudi-Arabien Todesstrafe Waffenhandel Zivilgesellschaft
Propaganda mit Journalismus begegnen - Für eine starke Zivilgesellschaft auch in Belarus
Antrag
Wahlperiode 19
6/10/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Medien, Kommunikation und Informationstechnik
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
Unterstützung der Deutschen Welle bei Aktivitäten in Ländern der Östlichen Partnerschaft, insb. in Belarus: Ausbau russisch- und belarussischsprachiger Medienangebote, Einbindung junger Zielgruppen, Ausbau der Angebote der DW Akademie, Förderung von Partnerschaften wertebasierter Auslandsrundfunksender, Ausweitung von Angeboten zum Schutz vor Desinformation, Einsatz für Presse- und Medienfreiheit, Eröffnung eines Korrespondentenbüros in Belarus
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Entwicklungshemmnisse in Honduras und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
Kleine Anfrage
Wahlperiode 19
4/21/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Entwicklungspolitik
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
(insgesamt 32 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Auswärtiges Amt Berufsausübung Bildungshilfe Drogenpolitik Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Erneuerbare Energie Externe Beratung Forschungskooperation Gesundheitswesen Honduras Humanitäre Hilfe Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit Journalist Karibische Staaten Korruption Lateinamerika Migration Organisierte Kriminalität Pressefreiheit Rohstoffgewinnung Vereinte Nationen Zivilgesellschaft
Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze (MTA-Reform-Gesetz)
Gesetzgebung
Wahlperiode 19
2/12/2021
Sachgebiete
Arbeit und Beschäftigung
Bildung und Erziehung
Gesundheit
Beratungsstand
Verkündet
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Umfassende Reform der Ausbildungen in vier Berufen im medizinisch-technischen Bereich (Labordiagnostik, Radiologie, Funktionsdiagnostik, Veterinärmedizin): Schaffung einer neuen Berufsbezeichnung, Konkretisierung und Neustrukturierung der allgemein gehaltenen Vorgaben zur Ausbildung, bundeseinheitliche Festlegung der pädagogischen und fachlichen Mindestanforderungen von Lehrkräften, Ausweitung der praktischen Ausbildung und Normierung der Anforderungen, Ausbildungsvertrag und verbindliche Ausbildungsvergütung, Verbot von Schulgeld, Anerkennung von außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen; Konkretisierung der Voraussetzungen für die Dienstleistungserbringung in den Gesundheitsfachberufen infolge der Umsetzung von EU-Regelungen; Übergangsvorschrift zur Anerkennung im Ausland abgeschlossener Ausbildungen zur Hebamme; Schaffung von Rechtssicherheit für Notfallsanitäter durch Berechtigung zur selbständigen Heilkundeausübung in besonderen Einsatzsituationen;
Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung versch. §§ in weiteren 13 Gesetzen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255, 30.09.2005, S. 22)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Ausweitung der Praxisanteile innerhalb der Ausbildung, Vereinfachung des Finanzierungsverfahrens bzgl. der Ausbildungskosten im Rahmen der ATA-/OTA-Berufe, Vorgaben zu Kooperationsvereinbarungen zwischen Krankenhaus und kooperierender Schule; sozialversicherungsrechtliche Ausnahme für Ärzte in Corona-Impfzentren und -Testzentren, Inkrafttreten, Klarstellungen;
Änderung versch. §§ MT-Berufe-Gesetz, erneute Änderung § 72 Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz sowie § 2a Notfallsanitätergesetz, zusätzliche Änderung §§ 44 und 46 Pflegeberufegesetz sowie §§ 130, 131 Viertes Buch Sozialgesetzbuch und § 218g Siebtes Buch Sozialgesetzbuch
Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung versch. §§ in weiteren 13 Gesetzen; Verordnungsermächtigung
Bezug: Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255, 30.09.2005, S. 22)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Ausweitung der Praxisanteile innerhalb der Ausbildung, Vereinfachung des Finanzierungsverfahrens bzgl. der Ausbildungskosten im Rahmen der ATA-/OTA-Berufe, Vorgaben zu Kooperationsvereinbarungen zwischen Krankenhaus und kooperierender Schule; sozialversicherungsrechtliche Ausnahme für Ärzte in Corona-Impfzentren und -Testzentren, Inkrafttreten, Klarstellungen;
Änderung versch. §§ MT-Berufe-Gesetz, erneute Änderung § 72 Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz sowie § 2a Notfallsanitätergesetz, zusätzliche Änderung §§ 44 und 46 Pflegeberufegesetz sowie §§ 130, 131 Viertes Buch Sozialgesetzbuch und § 218g Siebtes Buch Sozialgesetzbuch
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz Berufliche Qualifikation Beruflicher Bildungsabschluss Berufsausbildung Berufsausübung Berufsbezeichnung Berufsbildung COVID-19 Dienstleistung Diätassistentengesetz Ergotherapeutengesetz Gesetz über den Beruf des Logopäden Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten Gesundheitsberuf Hebamme Hebammengesetz Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht Krankenhausfinanzierungsgesetz MT-Berufe-Gesetz MTA-Gesetz MTA-Reform-Gesetz Masseur- und Physiotherapeutengesetz Medizinisch-Technischer Assistent Medizinischer Technologe Notfallsanitäter Notfallsanitätergesetz Orthoptistengesetz PTA-Berufsgesetz Pflegeberufegesetz Podologengesetz Richtlinie der EU Seuchenbekämpfung Sozialgesetzbuch IV Sozialgesetzbuch VII Sozialversicherungspflicht
Sonstige Informationen
GESTA-Ordnungsnummer: M045
Archivsignatur: XIX/348
Zustimmungsbedürftigkeit: Ja, laut Gesetzentwurf (Drs 562/20) - Ja, laut Verkündung (BGBl I)
Technologischen Fortschritt nicht aufhalten - Neue Verfahren in der Gentherapie einsetzen
Antrag
Wahlperiode 19
2/11/2021
Sachgebiete
Gesundheit
Wissenschaft, Forschung und Technologie
Beratungsstand
Abgelehnt
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
Verzicht auf gesetzl. Regulierung innovativer Technologien in der Gesundheitsforschung, Finanzierung gentherapeutischer Projekte (Grundlagenforschung, angewandte Forschung) betr. unheilbare Krankheiten, Neudefinition genveränderter Organismen auf europäischer Ebene, Konkretisierung und Evaluierung des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung, Forschungstransfer, Aufbau regionaler Cluster, Initiativen zus. mit HRK, KMK und Bundesländern betr. medizinischer Ausbildung, Forschungsstipendien, beruflicher Chancen und Genomforschung, Anpassung von Stammzellenforschung, Embryonenschutzgesetz und Präimplantationsdiagnostikgesetz (In-vitro-Fertilisation), Aufnahme gentherapeutischer Verfahren in den Behandlungskatalog gesetzlicher Krankenkassen
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Berufsausübung Bund-Länder-Kooperation Embryonenschutzgesetz Evaluation Forschung Forschungsfinanzierung Forschungsprojekt Gentechnik Gentechnisch veränderter Organismus Gentest Gentherapie Grundlagenforschung Hochschulrektorenkonferenz Innovation Kooperation Krankenkasse Krankheit Kultusministerkonferenz Künstliche Befruchtung Länder der Bundesrepublik Deutschland Medizinische Ausbildung Medizinische Behandlung Medizinische Forschung Programm der Bundesregierung Präimplantationsdiagnostikgesetz Stammzellforschung Stipendium Technischer Fortschritt Wissenstransfer
Sachgebiete
Recht
Initatoren
Bundesregierung
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)