UN-Resolution
TOP 10 Reden, Berichte, ...
Rede
Dr. Karl-Heinz Brunner, MdB, SPD
Wahlperiode 18
3/26/2015
Rede
Jürgen Trittin, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 18
3/26/2015
Rede
Inge Höger, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 18
3/26/2015
Rede
Carsten Müller (Braunschweig), MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
3/26/2015
Rede
Julia Obermeier, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
3/26/2015
Rede
Dr. Alexander S. Neu, MdB, DIE LINKE
Wahlperiode 18
12/4/2014
Rede
Julia Bartz, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
12/4/2014
Rede
Agnieszka Brugger, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlperiode 18
12/4/2014
Rede
Dr. Ute Finckh-Krämer, MdB, SPD
Wahlperiode 18
12/4/2014
Rede
Robert Hochbaum, MdB, CDU/CSU
Wahlperiode 18
12/4/2014
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)
TOP 10 Vorgänge
Die deutsch-namibischen Beziehungen und das sogenannte Versöhnungsabkommen
Kleine Anfrage
Wahlperiode 20
8/31/2022
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Kultur
Wissenschaft, Forschung und Technologie
Beratungsstand
Beantwortet
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
(insgesamt 48 Einzelfragen)
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Geschlechtergleichstellung als eine zentrale globale Herausforderung
Antrag
Wahlperiode 19
6/25/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Entwicklungspolitik
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Beratungsstand
Angenommen
Initatoren
Fraktion der CDU/CSU
Fraktion der SPD
Thema
Gleichstellung als Fokus deutscher Entwicklungszusammenarbeit und diesbzgl. Bereitstellung ausreichend finanzieller Mittel, Fortschreibung des entwicklungspolitischen Aktionsplans des BMZ zur Gleichberechtigung der Geschlechter (2016-2020, GAP II) unter Beteiligung von Zivilgesellschaft und internationalen Experten, konsequente Anwendung der UN-Resolution 1325 und Einbindung geschlechtersensibler Folgeabschätzungen in Strategiepläne bei allen Kern- und Initiativthemen des BMZ und des Krisenengagements des AA, Berücksichtigung von Mädchen und jungen Frauen als jeweils eigene Zielgruppe in Entwicklungszusammenarbeit und Außenpolitik, Recht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) als Schwerpunkt der EZ, weltweites Engagement zur Beschleunigung des Gleichstellungsprozesses (z.B. aktive Beteiligung im Generation Equality Prozess), Hinwirken auf eine breite Ratifizierung von ILO Konventionen im Bereich Geschlechtergleichstellung, Einbindung der Expertise (geflüchteter) Frauen und Mädchen in und aus Krisen- und Kriegsgebieten in die Entwicklung politischer Lösungen für ihre Herkunftsländer
Dritter Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen für den Zeitraum 2021 bis 2024
Bericht, Gutachten, Programm
Wahlperiode 19
4/14/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Schwerpunktbereiche des 3. Aktionsplans zur Umsetzung der VN-Resolution 1325: Krisenprävention, Teilhabe, Schutz und Unterstützung, Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau, Verankerung der UN-Resolution 1325 auf multi- und bilateraler Ebene, institutionelle Verankerung und Stärkung der Kapazitäten; Ziele und Maßnahmen, Monitoring- und Evaluationsplan
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
Konsequente Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, Bewertung der Umsetzung der VN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit als Misserfolg, Ablehnung des Umsetzungsberichts zum 2. Aktionsplan der Bundesregierung (2017-2020), Einstellung der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen außerhalb Deutschlands, Beendigung der Strategie des Gender-Mainstreaming und Gender-Budgetings
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Initatoren
Bundesregierung
Thema
Maßnahmen zur gleichberechtigten und wirkungsvollen Teilhabe von Frauen bei der Schaffung und Erhaltung von Frieden: Schwerpunkte des zweiten Aktionsplans zu Frauen, Frieden und Sicherheit; Aktivitätenkatalog
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Außenpolitik Bericht der Bundesregierung Frau Frauenpolitik Friedenssicherung Gewalt Gewaltprävention Gleichstellung der Geschlechter Humanitäre Hilfe Konfliktverhütung Krisengebiet Menschenrechte Mädchen Programm der Bundesregierung Sexualdelikt Sicherheitspolitik Strafverfolgung UN-Resolution Vereinte Nationen Zivilgesellschaft
Für eine friedliche feministische Außenpolitik
Antrag
Wahlperiode 19
4/14/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion DIE LINKE
Thema
Feministische Außenpolitik als Primat deutscher Außen-, Sicherheits-, Menschenrechts- und Entwicklungspolitik: Einzelmaßnahmen zur Umsetzung der VN-Resolution 1325, Umsetzung der VN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Verankerung sexualisierter Gewalt als legitimen Fluchtgrund im Asylgesetz, Familiennachzug in vollem Umfang für Schutzberechtigte, Widerrufung des Konzepts sogenannter sicherer Herkunftsländer, Unterstützung ziviler Friedensmissionen, u.a.; Maßnahmen zum Exportverbot von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern, Widerruf bislang erteilter Exportgenehmigungen, Konversionsprogramm für die Rüstungsindustrie; diesbzgl. Engagement im VN-Sicherheitsrat
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Asylrecht Auslandseinsatz der Bundeswehr Auswärtiges Amt Außenpolitik Entwicklungszusammenarbeit Familiennachzug Frau Frauenförderung Frauenpolitik Friedensmission Gender-Mainstreaming Geschlechterdiskriminierung Gesetzgebung Gleichstellung der Geschlechter Konfliktverhütung Rüstungskonversion Schwangerschaftsabbruch Schwangerschaftsberatung Sexualdelikt Sicherheitspolitik Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Resolution Verteidigungspolitik Waffenhandel
Zum 75. Gründungsjubiläum der Vereinten Nationen - Bilanz ziehen, Erfolge anerkennen und Reformen vorantreiben
Antrag
Wahlperiode 19
1/14/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion der AfD
Thema
Einleitung einer grundlegenden UN-Reform, Aussetzung der Zahlungen an das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Ablehnung israelfeindlicher UN-Resolutionen, Engagement in UN-Gremien zur Verbesserung der Lage von Christen, dauerhafte Finanzierung des UNHCR, Widerrufung der Beteiligungen am UN-Flüchtlingspakt und am UN-Migrationspakt, Berichterstattung an den Deutschen Bundestag zur Rolle der WHO während der Corona-Pandemie, WHO-Reform, Steigerung des Anteils deutscher Mitarbeiter am UN-Personals, Ansiedlung von UN-Organisationen in Deutschland, Reduzierung der Einflussnahme von Nichtregierungsorganisationen auf die UN, ausschließliche Beratungsfunktion der UN im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit; Verzicht auf Umsetzung der Agenda 2030 sowie des Pariser Klimaschutzabkommens
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Bericht der Bundesregierung COVID-19 Christentum Entwicklungszusammenarbeit Flüchtlingshilfe Friedenssicherung Führungskraft Globaler Pakt für Flüchtlinge Globaler Pakt für Migration Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge Israel Jubiläum Klimaschutz Lobbyismus Menschenrechte Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Migration Nachhaltige Entwicklung Nichtregierungsorganisation Palästinenser Personalausstattung Reform UN-Resolution Vereinte Nationen Weltgesundheitsorganisation Zivilgesellschaft
Vereinte Nationen stärken und Multilateralismus voranbringen
Antrag
Wahlperiode 19
1/14/2021
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Beratungsstand
Erledigt durch Ablauf der Wahlperiode
Initatoren
Fraktion der FDP
Thema
Entwicklung einer ressortübergreifenden VN-Strategie, konsequenteres deutsches Engagement in den VN, Hinwirken auf einen ständigen europäischen Sitz im Sicherheitsrat, Stärkung der Handlungsfähigkeit der VN sowie ihrer Sonder- und Unterorganisationen, stärkere Einbindung von Zivilgesellschaft und Jugend in die Arbeit der VN, Aufwertung der IPU als parlamentarische Versammlung der VN, Stärkung des Internationalen Strafgerichtshofs, Reform des VN-Menschenrechtsrates, Förderung internationaler Organisationen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, Ausbau multilateraler Impfprogramme sowie Gesundheitsstrukturen für Familienplanung, Weiterführung des zweiten Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der Resolution 1325, öffentliche Berichterstattung zur Umsetzung multilateraler VN-Verträge; Verpflichtung des Deutschen Bundestages zu regelmäßigen Plenardebatten zu Fragen der VN-Politik, Aufwertung des Unterausschusses "Vereinte Nationen, internationale Organisation und Globalisierung" zu einem eigenständigen Ausschuss
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
Entwicklungszusammenarbeit Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen Familienplanung Frau Friedensmission Friedenssicherung Gavi, die Impfallianz Gesundheitswesen Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte Humanitäres Völkerrecht Impfstoff Internationale Gerichtsbarkeit Internationaler Strafgerichtshof Interparlamentarische Kooperation Interparlamentarische Union Menschenrechte Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Nichtregierungsorganisation Parlamentsausschuss Parlamentsdebatte Seuchenbekämpfung Sicherheitspolitik Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Resolution Vereinte Nationen Welternährungsprogramm Weltgesundheitsorganisation Zivilgesellschaft Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
Bilanz der deutschen Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat 2019/2020
Vereinbarte Debatte
Wahlperiode 19
11/26/2020
Sachgebiete
Außenpolitik und internationale Beziehungen
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
UN-Resolutionsentwurf der Russischen Föderation zu Frauen, Frieden, Sicherheit
Schriftliche Frage
Wahlperiode 19
11/20/2020
Beratungsstand
Beantwortet
Thema
Originaltext der Frage(n):
Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung dem Resolutionsentwurf der Russischen Föderation zu Frauen, Frieden, Sicherheit (S/2020/1054) vom 30. Oktober 2020 im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nicht zugestimmt (bitte ausführlich begründen)?
Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung dem Resolutionsentwurf der Russischen Föderation zu Frauen, Frieden, Sicherheit (S/2020/1054) vom 30. Oktober 2020 im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nicht zugestimmt (bitte ausführlich begründen)?
Dieser Vorgang hat folgende Beschreibungen
und viele mehr... (Schreib uns gerne, wenn du hier mehr sehen möchtest)