BASF
Entlassung von Kalibergleuten; Genehmigung des Fusionsvertrags zwischen der Mitteldeutschen Kali-AG und der Kali- und Salz-AG; Konkurrenzausschlußklausel zugunsten der BASF im Kali-Fusionsvertrag; Offenlegungs- oder Geheimhaltungspflicht der Treuhandanstalt beim Kali-Fusionsvertrag; Parlamentarische Kontrolle des Kali-Fusionsvertrags durch den Treuhandausschuß; Stillegung der Kaligrube Bischofferode
Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG; Schaffung von Arbeitsplätzen für die im mitteldeutschen Kalibergbau entlassenen Mitarbeiter
Einsatz von Kali in der Entwicklungshilfe; Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG; Schaffung von Arbeitsplätzen für die im mitteldeutschen Kalibergbau entlassenen Mitarbeiter
Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG; Schaffung von Arbeitsplätzen für die im mitteldeutschen Kalibergbau entlassenen Mitarbeiter
Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG; Schaffung von Arbeitsplätzen für die im mitteldeutschen Kalibergbau entlassenen Mitarbeiter
Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG; Schaffung von Arbeitsplätzen für die im mitteldeutschen Kalibergbau entlassenen Mitarbeiter
Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG
Fusion zwischen der Mitteldeutschen Kali AG und der BASF-Tochter Kali und Salz AG; Kosten der Treuhandanstalt bei der Umsetzung des Fusionskonzepts im Kalibergbau; Schaffung von Arbeitsplätzen für die im mitteldeutschen Kalibergbau entlassenen Mitarbeiter
Vorsorge gegen Chemieunfälle; Häufung von Störfällen am Rhein; Störfall bei der BASF; Schadstoffminderung bei Kraftfahrzeugen; Rauchgasentschwefelung
Bezeichnung der Handlungsweise der Firmen Sandoz, Basel, Ciba Geigy, Basel, und BASF, Ludwigshafen, als Umweltkriminalität; Überprüfung der Zulassung aller Pestizide und Verbot von Produktion, Lagerung und Export von in der Bundesrepublik Deutschland nicht zugelassenen Pestiziden; Freiwillige Vereinbarungen mit dem Verband der Chemischen Industrie über Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen; Neue vorsorgende Chemiepolitik; Bezeichnung der Handlungsweise der Firma Ciba Geigy, Basel, als Umweltkriminalität; Regelung der Haftungsfrage für Umweltschäden; Bildung einer Entgiftungskommission; Verbesserung des Umweltschutzes durch Novellierung der Gefahrstoff-Verordnung; Verbesserung des Umweltschutzes durch Novellierung der Störfall-Verordnung; Verbesserung des Umweltschutzes durch Novellierung der Trinkwasser-Verordnung; Bezeichnung der Handlungsweise der Firma BASF, Ludwigshafen, als Umweltkriminalität; Verbesserung des Umweltschutzes durch Novellierung des Chemikaliengesetzes, der Gefahrstoffverordnung, der Störfall-Verordnung, der Gefahrgutverordnung und der Trinkwasserverordnung; Internationale Zusammenarbeit beim Umweltschutz; Verbesserung des Umweltschutzes durch Novellierung der Gefahrgut-Verordnung; Umweltkatastrophe durch Auswirkungen des Großbrands bei Sandoz, Basel; Bezeichnung der Handlungsweise der Firma Sandoz, Basel, als Umweltkriminalität
Inwiefern hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, ob es auch in der Saatgutproduktion von Hybridsamen für internationale Saatgutkonzerne mit Sitz in Deutschland wie beispielsweise BASF und Bayer-Monsanto Kinderarbeit gibt und die Arbeit von Frauen systematisch ausgebeutet wird (z. B. Missachtung von Mindestlöhnen), wie dies in der Dokumentation "Das Saatgut-Kartell" für Fälle von Syngenta und Limagrain in Indien gezeigt wird (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/das-saatgut-kartell-102.html), und wenn ja, inwiefern ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Bayer-Monsanto hierüber im Gespräch, da die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit Bayer-Monsanto im Rahmen der BMZ-Sonderinitiative "Eine Welt ohne Hunger" in Indien kooperiert?
Welche Kommunikation gab es zwischen dem Bundeskanzleramt, dem Fachreferat für Pflanzenschutz des BMEL und der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, der Glyphosat Task Force, den Unternehmen Monsanto, Bayer, BASF sowie dem IVA (Industrieverband Agrar) zum Thema "Neuzulassung von Glyphosat" im Jahr 2017 (bitte nach Datum und Ergebnis auflisten)?
(insgesamt 10 Einzelfragen)
(insgesamt 20 Einzelfragen)
Wie oft hat die Bundesregierung in der Vergangenheit auf Grundlage des Außenwirtschaftsgesetzes Übernahmen deutscher Unternehmen durch ausländische Unternehmen im Energiewirtschaftsbereich zurückgewiesen, und mit welcher konkreten Begründung hat sie im vergangenen Jahr ihre Einwilligung zum Asset-Tausch zwischen der BASF-Tochter Wintershall und der russischen Gazprom gegeben?
Über welche Informationen verfügt die Bundesregierung darüber, in welcher Höhe und für welche Zwecke der Chemiekonzern BASF inklusive seiner Tochterunternehmen aktuell Forschungs- und Fördermittel aus dem Bundeshaushalt etwa im Rahmen von Forschungsprojekten, öffentlich-privaten Forschungskooperationen sowie Forschungsprogrammen erhält (bitte tabellarisch auflisten), und welche dieser vom Bund geförderten Forschungsaktivitäten der Firma BASF hat einen engeren Bezug zu Forschungsaktivitäten in den USA?
Welche zusätzlichen Gemarkungen/Flächen wurden im Rahmen des Freisetzungsantrags der BASF Plant Science GmbH in Bütow/Müritzkreis für Freisetzungen im vereinfachten Verfahren beantragt, und wie sichert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit für diese zusätzlichen Gemarkungen/ Flächen die Gewährleistung des Schutzes nach § 1 des Gentechnikgesetzes?